STIHL, ein führender Hersteller von Motorgeräten, engagiert sich intensiv in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und GreenTech. Im Rahmen des 2023 veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichts wurden bedeutende Fortschritte erzielt:
Klimaneutralität und Energieeffizienz:
Fast alle STIHL-Produktions- und Vertriebsgesellschaften sind seit Ende 2023 klimaneutral (Scope 1 und 2). Dies wurde durch den schrittweisen Umstieg auf Grünstrom seit 2021 sowie durch Investitionen in Klimaschutzprojekte erreicht.
Im Jahr 2023 konnte der Energieverbrauch (Scope 1 und 2) um etwa 15 % gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden, was hauptsächlich auf die Anpassung der Produktion an die wirtschaftliche Lage zurückzuführen ist.
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung:
STIHL fokussiert sich auf die Minimierung des Verbrauchs von Primärrohstoffen und die Reduzierung von Abfällen. Ein Pilotprojekt untersucht die Potenziale eines vollständig kreislauffähigen Freischneiders in Herstellung und Anwendung. Zudem wurde eine Potenzialanalyse zur Steigerung des Anteils an Sekundärrohstoffen initiiert.
Durch die Einführung neuer Ersatzteilverpackungen mit einer um 20 % reduzierten Foliendicke und die schrittweise Entfernung von Sichtfenstern in Kettenverpackungen verringert STIHL den Kunststoffverbrauch und verbessert die Recyclingfähigkeit der Verpackungen.
GreenTech-Initiativen:
STIHL investiert in die Entwicklung energieeffizienter Produkte, wie beispielsweise batteriebetriebene Geräte, die keine Abgasemissionen erzeugen und leiser als benzinbetriebene Modelle sind.
An verschiedenen Standorten, darunter China, Brasilien und Ludwigsburg hat STIHL Photovoltaikanlagen installiert, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieversorgungssicherheit zu stärken.