Radical Dot ist ein 2024 gegründetes Münchner ClimateTech-Startup, das eine neuartige chemische Recyclingtechnologie entwickelt, um Kunststoffabfälle in wertvolle chemische Produkte umzuwandeln.
Das Verfahren nutzt ein katalytisches Niedrigtemperaturverfahren, das gemischte Kunststoffabfälle effizient verarbeitet und den Energieverbrauch erheblich reduziert.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Durch die Umwandlung von Kunststoffabfällen in nützliche chemische Bausteine trägt Radical Dot zur Reduzierung fossiler Rohstoffe in der chemischen Industrie bei, die für über 4 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.
Langfristig plant das Unternehmen, bis zu 20 % des globalen Kunststoffabfalls zu verwerten und jährlich mehr als 500 Millionen Tonnen CO₂ einzusparen.
GreenTech-Initiativen
Die innovative Technologie von Radical Dot ermöglicht das Upcycling gemischter Kunststoffabfälle zu wertvollen Chemikalien mit wettbewerbsfähigen Prozesskosten. Dies bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen, energieintensiven Recyclingmethoden und fördert die Transformation der chemischen Industrie hin zu umweltfreundlicheren Praktiken.
Im März 2025 gab Radical Dot den Abschluss einer überzeichneten Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,7 Millionen Euro bekannt. Investoren wie UVC Partners, Visionaries Tomorrow sowie Business Angels wie Jeremy Oppenheimer und Lord Adair Turner beteiligten sich an der Runde. Das Kapital wird in die Entwicklung eines Prototyps an der Technischen Universität München (TUM) investiert, um die Skalierung der Technologie voranzutreiben.
Diese Entwicklungen unterstreichen das Engagement von Radical Dot, durch innovative GreenTech-Lösungen einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten und die Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie voranzutreiben.