Zirkuläres Bauen: Ein Schritt in die Zukunft
Bei der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg spricht Karoline Habt, Expertin auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens, eindrucksvoll über die Bedeutung des zirkulären Bauens und wie dieser Ansatz eine zentrale Rolle im Wandel der Bauindustrie spielen kann.
Die Herausforderungen der Baubranche
Keine Frage: Die Baubranche steht vor enormen Herausforderungen – die Produktion von Baumaterialien verursacht erhebliche CO₂-Emissionen, und Gebäude sind für einen großen Teil des weltweiten Abfalls verantwortlich. Laut Experten, darunter auch Karoline Habt, müssen wir dringend neue Wege finden, um Bauprozesse und die Nutzung von Ressourcen zu optimieren. Zirkuläres Bauen ist hier ein zentraler Lösungsansatz.
Innovative Materialien und Wiederverwertung als Schlüssel
Karoline Habt erklärt in ihrem Vortrag, wie zirkuläres Bauen durch innovative Materialien, intelligente Planung und die Wiederverwertung von Baustoffen eine nachhaltige Lösung bieten kann: Es geht darum, nicht nur nachhaltig zu bauen, sondern auch die Bauprodukte nach ihrem Lebenszyklus wieder nutzbar zu machen – sei es durch Recycling oder die Wiederverwendung von Gebäudeteilen.

Warum zirkuläres Bauen immer wichtiger wird
Der Ansatz des zirkulären Bauens gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Baubranche mit ihren hohen CO₂-Emissionen und großen Abfallmengen zu den größten Umweltsündern zählt. Weltweit sind etwa 40 % der CO₂-Emissionen und 55 % des Abfalls auf die Baubranche zurückzuführen, so Green Building-Expertin Habt. Der Wandel zu einer zirkulären Bauweise könnte hier einen entscheidenden Beitrag leisten, indem er den Ressourcenverbrauch erheblich reduziert und gleichzeitig die Umweltbelastung verringert.
Ein ganzheitlicher Wandel ist nötig
Während der Veranstaltung betonte Karoline Habt zudem, dass die Baubranche nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch den Wandel in den Denkweisen und Arbeitsweisen der Akteure transformiert werden muss. Dies erfordere einen integrativen Ansatz, der alle Phasen eines Bauprojekts umfasst: von der Planung über die Ausführung bis hin zur Nutzung und Wiederverwertung.