Greentech.LIVE Konferenz Christoph Kost Fraunhofer ISE
Greentech.LIVE Konferenz Christoph Kost Fraunhofer ISE

Die effiziente Erzeugung von grünem Strom gewinnt zunehmend an Bedeutung – wie Christoph Kost, Energiesystemanalyse Experte beim Fraunhofer ISE aus Freiburg, auf der Greentech.LIVE Konferenz in Hamburg eindrucksvoll darlegt. 

In seiner aktuellen Studie, die bereits in der sechsten Auflage vorliegt, zeigt er, dass Photovoltaik und integrierte Batteriespeicher konventionelle Kraftwerke in puncto Stromgestehungskosten deutlich unterbieten.

 

Die Untersuchung berücksichtigt neben technischen Parametern auch Finanzierungskosten, Brennstoffpreise und CO₂-Zertifikatpreise, um die durchschnittlichen Erzeugungskosten verschiedener Energietechnologien zu ermitteln. 

Während kleine Dachanlagen zwischen etwa 7 und 15 Cent pro Kilowattstunde liegen, erzielen großflächige PV-Anlagen noch günstigere Werte. 

 

Batteriespeicher helfen Strombedarf auch in sonnenarmen Stunden optimal zu decken.

 

Die Integration von Batteriespeichern bietet dabei zusätzlich die Möglichkeit, den Strombedarf auch in sonnenarmen Stunden optimal zu decken.

Christoph Kost betont, dass konventionelle Kraftwerke – insbesondere solche, die mit hohen CO₂-Preisen belastet sind – wesentlich teurere Stromgestehungskosten aufweisen. 

Greentech-Speicher können den Strommarkt nachhaltig transformieren und langfristig niedrige Strompreise bieten

Nur durch einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien und den gezielten Einsatz von Speichern könne der Strommarkt nachhaltig transformiert und langfristig niedrige Strompreise erzielt werden.

Mit seiner Studie liefert Kost und Fraunhofer ISE klare Zahlen, die belegen: Die kosteneffiziente Erzeugung von grünem Strom ist nicht nur ein umweltpolitisches, sondern auch ein wirtschaftliches Erfolgsrezept – ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft.