Rund 60 Prozent der deutschen Unternehmen glauben, dass Deutschland eine Führungsrolle im Bereich umweltfreundlicher Technologien (Greentech) übernehmen kann. Umwelttechnologien wie Solarenergie, Wärmepumpen und Recycling sind wichtige Schlüsselbereiche für das Erreichen von Klimazielen und bieten großes Wachstumspotenzial für die Wirtschaft.

 

GreenTech Unternehmen aus DE sehen Chancen für weltweite Führungsrolle

In einer Umfrage des TÜV-Verbands gaben 57 Prozent der befragten Firmen an, dass sie in Deutschland Chancen für eine Führungsrolle bei GreenTech sehen.

Auch im Bereich GreenTech-Netzwerke und Medien sehen viele Unternehmen großes Potenzial. Plattformen wie Greentech.LIVE fördern als führende Netzwerkorganisationen den Austausch und das Wachstum in diesem Bereich. Greentech.LIVE bringt mehrere hundert Unternehmen,

Speaker und Netzwerkpartner aus Wirtschaft und Medien zusammen und organisiert Konferenzen und Events mit hochkarätigen Speaker*innen. Darüber hinaus produziert die Plattform Podcasts und Filme rund um wichtige GreenTech-Themen und Akteure der Branche.

 

Greentech Studie: Wund und Solar besonders wichtig

Vor allem große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen Potenzial. Besonders hohe Chancen sehen diese Unternehmen in der Solarenergie (79 Prozent), der effizienten Produktion (78 Prozent) und Windkraft (75 Prozent). Auch bei Themen wie Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft, Wärmepumpen, Elektromobilität und Wasserstoff gibt es großes Potenzial.

Deutschland hat hier einen Vorteil: Mehr als die Hälfte der wichtigen Patente im Bereich GreenTech in Europa stammen aus Deutschland. Trotzdem brauchen Unternehmen Planungssicherheit, um diese Technologien weiterzuentwickeln. Kürzungen beim Klima- und Transformationsfonds könnten sich dabei negativ auswirken.

Greentech weltweit absichern

Die Nachfrage nach deutschen GreenTech-Produkten ist hoch. Der TÜV-Verband betont, dass klare Standards und Zertifizierungen wichtig sind, um die Qualität der Produkte zu sichern und den Zugang zu internationalen Märkten zu ermöglichen. Diese Zertifikate stellen sicher, dass die Technologien wirklich umweltfreundlich und zuverlässig sind.

Der TÜV-Verband und seine Unternehmen unterstützen die Entwicklung von GreenTech mit Prüfungen und Zertifikaten. Diese Prüfungen sichern das Vertrauen in die Produkte und helfen, dass deutsche Unternehmen auf dem Weltmarkt erfolgreich bleiben können.

GreenTech aus Deutschland bleibt gefragt: Mit Netzwerkplattformen wie Greentech.LIVE und strengen Standards könnte Deutschland seine starke Position in der GreenTech-Branche sichern.