Greentech Green Building 80 qm grosses 3D-Druck Haus in 18 Stunden fertig. Foto Cobot
Greentech Green Building 80 qm grosses 3D-Druck Haus in 18 Stunden fertig. Foto Cobot

Game-Changer Häuser aus dem 3D-Drucker: Eine der aufregendsten Möglichkeiten der 3D-gedruckten Architektur besteht zweifelsfrei darin, dass sie bezahlbaren Wohnungsbau revolutionieren könnte.

Das portugiesische Unternehmen Havelar hat ein sehr cooles 3D-Druck-Haus entwickelt, das in nur 18 Stunden gedruckt werden kann.

Das  80 m² große Havelar-Haus mit zwei Schlafzimmern befindet sich im Großraum Porto und wurde mit einem BOD2-Drucker von COBOD gebaut, der auch für das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas verwendet wurde.

Greentech Green Building 80 qm grosses 3D-Druck Haus in 18 Stunden fertig. Foto Cobot
Greentech Green Building 80 qm grosses 3D-Druck Haus in 18 Stunden fertig. Foto Cobot

Einsteiger-Haus von Havelar für 1.500 Euro pro Quadratmeter

Nach Angaben von COBOD können die Häuser in Havelar für 1.500 Euro pro Quadratmeter hergestellt werden, was im Gegensatz zum Durchschnittspreis in Porto von über 3000 Euro pro Quadratmeter steht.

Dieser günstigere Preis ist vor allem auf die schnelle Bauweise des 3D-Druckers zurückzuführen, der nach einem Bauplan eine zementähnliche Mischung schichtweise aus einer Düse presst und so die Grundstruktur des Hauses aufbaut.

 

Fertiger Hausbau inkl. Ausbau in nur zwei Monaten

Nach den eigentlichen 3D-Druckvorgang dauert es laut Anbieter etwa zwei weitere Monate, bis Fenster, Türen, Verkleidungen, Dach, Sanitär-Anlagen und andere Bereiche des 3D-Druck-Hauses eingebaut sind.

Greentech Green Building 80m grosses 3D-Druck Haus in 18 Stunden fertig
Greentech Green Building 80m grosses 3D-Druck Haus in 18 Stunden fertig

Green Building light: Einfache einstöckige Wohnhäuser für junge Leute.

Das Haus hat die Form eines einfachen einstöckigen Wohnhauses, das durch die gerippten Wände gekennzeichnet ist, die zeigen, dass es mit einem 3D-Drucker gebaut wurde.

Das Innere ist um eine zentrale Küche und ein Esszimmer herum angeordnet, an die sich das Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer und ein Badezimmer anschließen.

Das 3D-gedruckte Haus soll laut Hersteller besonders als Einsteigerhaus für junge Leute geeignet sein.

Quellen: