Der Umbau des Energiesystems bringt enorme Herausforderungen mit sich: Erneuerbare Energien führen zu Schwankungen in der Stromversorgung, dezentrale Quellen wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen liegen einerseits weit entfernt von vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern, andererseits verfügen immer mehr Haushalte über eigene Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Balkonen und speisen Strom ins Netz ein.

All dies erfordert einen Ausbau der Stromnetze auf verschiedenen Ebenen.
Nicht zuletzt entstehen beim Betrieb der Netze immer größere Datenmengen. In der Arbeit von Tenure-Track-Professor Benjamin Schäfer verbinden sich Künstliche Intelligenz und Energieforschung.
„Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen können helfen, die riesigen Datenmengen zu verarbeiten, aber sie müssen dies auf verständliche und nachvollziehbare Weise tun“, sagt der Experte.
Mit seiner Nachwuchsgruppe am KIT entwickelt er Instrumente, mit denen Mensch und Maschine bei der Energieversorgung besser und transparenter zusammenarbeiten können.
Im Portal „Expertinnen und Experten des KIT“ finden sich weitere Ansprechpersonen zu Highlights aus der Forschung des KIT.