Das dänische Greentech-Software-Stratup Hakio, das Mode- und Bekleidungsunternehmen dabei unterstützt, genauere Vorhersagen über ihre zukünftigen Verkäufe zu treffen, um ihre Lagerbestände zu optimieren und Müll zu vermeiden, hat eine Seed-Runde in Höhe von 4 Millionen Euro erhalten.

Die Finanzierungsrunde wird von People Ventures und Dreamcraft Ventures angeführt und von den bestehenden Investoren Blazar Capital und Founderment begleitet.

Die Investition wird für die Weiterentwicklung und den Ausbau der Hakio-Plattform verwendet, die Algorithmen des maschinellen Lernens einsetzt, um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern und das globale Abfallproblem in der Modeindustrie anzugehen.

Neben Datenwissenschaftlern und Entwicklern für die Weiterentwicklung der Plattform wird die Finanzierung auch für die Expansion der Plattform in neue europäische Märkte verwendet.

Greentech Hakio demand forecasting for fashion and apparel industry
Greentech Hakio demand forecasting for fashion and apparel industry

Dem Greentech-Startup mit Sitz in Aarhus (Dänemark) zufolge Jährlich erleiden Einzelhändler aufgrund schlechter Planung Verluste von bis zu 1 Billion Euro – was wiederum zu Überproduktion, Umsatzverlusten und betrieblicher Ineffizienz führt.

Green Fashion: Mode-Unternehmen in die Lage versetzen, richtige Mengen zur richtigen Zeit auf Lager zu haben

Das 2021 gegründete Unternehmen Hakio hat inzwischen 20 Mitarbeiter und löst dieses Problem, indem es Mode-Unternehmen in die Lage versetzt, die richtigen Mengen zur richtigen Zeit auf Lager zu haben und manuelle, nicht wertschöpfende Arbeit zu eliminieren.

Mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens, die bis zu 150 Datenvariablen analysieren, darunter Kundenverhalten, makroökonomische Trends und Marketingdaten, erfasst Hakio Anomalien auf den Märkten und liefert umsetzbare Daten.

Greentech Circular Recycling Kleider mit KI TU Berlin FOTO Artificial Photography on Unsplash
Plamung ist die halbe Miete in der Mode-Industrie: Greentech Circular Recycling Kleider mit KI an der TU Berlin. Foto: Artificial Photography on Unsplash

Die gemeinsam mit Kunden wie Jack & Jones und Only entwickelte Plattform könnte eine transformative Kraft in der Branche darstellen, da Bekleidungsmarken jährlich schätzungsweise 800 Millionen Euro für die Planung und Überproduktion von Milliarden von Kleidungsstücken ausgeben.

Mit 20 Mitarbeitern, die bereits an der Verbesserung der Hakio-Plattform arbeiten, möchte das Startup sein Team mehr als verdoppeln, um seine Wirkung zu erhöhen und noch mehr Kunden zu erreichen.