Bosch goes Greentech: Der Stuttgarter Tech-Riese investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpen-Werk in Portugal
Ende des Jahrzehnts will das Technologie-Schwergewicht Bosch aus Baden-Württemberg insgesamt eine Milliarde Euro in die Entwicklung und Fertigung von Bosch Wärmepumpen investieren.
Im Wärmepumpen-Werk nahe Porto fertigen die Bosch-Mitarbeiter unter anderem Anlagen mit Propan als Kältemittel. Bosch will bis Ende des Jahrzehnts insgesamt eine Milliarde Euro in die Entwicklung und Fertigung von Wärmepumpen investieren.Bosch steckt bis Ende 2026 insgesamt 100 Millionen Euro in sein Wärmepumpen-Werk in Aveiro bei Porto.
Mit dem Geld sollen neue Labore, zwei Fertigungsgebäude und zusätzliche Wärmepumpen-Produktionslinien finanziert werden. Zudem will der Konzern dort mittelfristig eine mittlere dreistellige Zahl an neuen Arbeitsplätzen schaffen54 Prozent
Greentech Boom: Bosch Wärmepumpen boomen – Plus 54 %
Der Umsatz von Bosch mit Wärmepumpen stieg im vergangenen Jahr um 54 Prozent. Das Unternehmen rechne in der Europäischen Union mit einem Wachstum von jährlich 20 Prozent und wolle stärker wachsen als der Markt, bekräftigte Bosch.
„Das neue Werk in Polen sowie unsere bestehenden Werke in Europa werden dazu beitragen, diese Wachstumsziele zu erreichen“, sagt Jan Brockmann, Chef der Gebäudetechniksparte Bosch Home Comfort Group. Zum Produktionsnetzwerk gehören bereits die deutschen Standorte Eibelshausen und Wernau, Tranas in Schweden und Aveiro in Portugal.
Zudem gibt es ein Joint Venture mit Electra Industries in Israel.