Neuartiges Hybridspeicherkonzept für Wohnhäuser: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Baden-Württemberg kombinieren im Projekt „BiFlow“ eine Vanadium-Flow-Batterie mit einer Lithium-Ionen-Batterie sowie einem innovativen Wärmerückgewinnungssystem.
Das Konzept ermöglicht den energetisch besonders sparsamen Gesamtbetrieb eines Gebäudes. BiFlow wird von den Forschenden im Studierendenwohnheim Stage76 in Bruchsal umgesetzt. Am 24. Oktober 2023 nimmt das KIT das Hybridspeichersystem zur Speicherung dezentral erzeugter Energie mit einer Feier in Bruchsal in Betrieb.
Greentech Baden-Württemberg: Gesamtwirkungsgrad der Flow-Batterie
Das bereits zum Patent angemeldete thermische Kopplungsmodul erhöht den Gesamtwirkungsgrad der Flow-Batterie. Es nutzt die Abwärme, die beim Betrieb der Batterie anfällt, für das Warmwassersystem des Gebäudes.
Zusätzlich ermöglicht es, solare Überschussenergie in den Tanks der Flow-Batterie thermisch zu speichern. Der Strom stammt dabei vor allem aus Sonnenenergie, die über eine 220-Kilowatt-peak-Solaranlage auf Dach- und Wandflächen des Gebäudes gewonnen wird.
Um eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit zu erreichen, entwickelt das KIT zudem ein intelligentes, prognosebasiertes Energiemanagement.