Keine Frage, Auto-Folierungen sind seit einigen Jahren ein stetig wachsender Trend. Nun folgt das „Next Level“ mit Solar-Folien für Autos.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg (Baden-Württemberg) hat eine solaraktive Fläche für die Motorhaube von Autos entwickelt – und diese könnte tatsächlich bald in die Serienreife gehen

Greentech Forscher aus Freiburg (Baden-Württemberg) entwickeln dünne Solarzellenfolie für Motorhaube von Autos

Die Folie könne an die Farbe des jeweiligen Autos angepasst werden, was bisher nicht möglich gewesen sei, so Projektleiter Martin Heinrich vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE).

Inzwischen gibt es einen ersten Prototyp auf der Motorhaube eines Serienautos. „Jetzt suchen wir Entwicklungspartner, um die Oberfläche weiter zu verbessern und dann mit einem Autohersteller in die Großserie zu gehen“, sagt Heinrich.

Die reinen Herstellungskosten für eine Motorhaubenfolie bezifferte er auf etwa 100 bis 150 Euro.

 

Solar-Auto Reichweite in sonnenreichen Stadt – bis zu 4000 Kilometer pro Jahr

Eine Studie habe ergeben, dass die solare Reichweite eines Autos im südbadischen Freiburg – also in einer vergleichsweise sonnenreichen Stadt – bis zu 4000 Kilometer pro Jahr betragen könne.

Das Dach trage dazu etwa zwei Drittel bei, die Motorhaube das restliche Drittel. Die Solartechnik sei sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für Verbrennungsmotoren geeignet.

Autohersteller hätten bereits Dächer mit Photovoltaik ausgestattet, sagte Heinrich. Dabei handele es sich meist um Glasdächer.

Bei dem Fraunhofer-System handele es sich um einen Aufbau auf einer Metalloberfläche. „Die Technologie könnte auch auf Metalldächern von Fahrzeugen eingesetzt werden.

Greentech Autos vielversprechend: Next Level mit Solar-Folien für Autos-Karosserie

Das hätte den Vorteil, dass es wesentlich leichter wäre als Photovoltaik-Autodächer aus Glas“, so Dr. Harry Wirth, Bereichsleiter Power Solutions am Fraunhofer ISE.

Eine Erweiterung der technischen Möglichkeiten für die Integration von Photovoltaik in Fahrzeugkarosserien würde immer mehr Kunden überzeugen, da es hier noch viel Potenzial zu heben gilt.


Quellen: