Deutsche Industrie Klimaschutz
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert einen Neustart für den Klimaschutz. Nach den enttäuschenden Ergebnissen des Treffens von Kopenhagen brauche die deutsche Industrie verlässliche international gültige Rahmenbedingungen, sagte Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf der Landauer «Rheinpfalz am Sonntag» laut Vorabbericht. Wenn Europa vorauseile und niemand folge, gebe es für Klima und Wirtschaft nur Nachteile. Die Politik müsse endlich für effiziente Entscheidungsverfahren sorgen.

Schnappauf bezeichnete es als grundlegend falsch, zwischen grüner und nicht-grüner Industrie zu unterscheiden. Es sei gerade die klassische Industrie mit ihren Technologien, die Windräder, Solarzellen und Elektroautos baue. Die deutsche Industrie gebe mit ihren innovativen Technologien die richtige Antwort auf die großen Herausforderungen des Klimaschutzes. «Es ist nicht zielführend, eine Diskussion über mögliche Gewinner und Verlierer anzuzetteln», sagte der BDI-Hauptgeschäftsführer. Vielmehr sei es die Aufgabe der Politik, der Wirtschaft Planungs- und Investitionssicherheit zu geben. Die deutsche Industrie befürworte ein Hineinwachsen in eine kohlenstoffarme Zukunft. Die Bundesregierung müsse jedoch durch Forschungsförderung dazu beitragen, dass diese neuen Technologien schnellstmöglich verfügbar würden.

[TechFieber Green/mei/] [Photo Takver/cc]

___________________________

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Klima & Klimaschutz“ bei TechFieber Green

Noch mehr Greentech-News gefällig? Folgt TechFieber Green bei Twitter!