Na wenn das mal nicht „genug“ ist: Das schottische Greentech Startup ENOUGH hat sich in eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Millionen Euro sichern können. Die Investoren sind unter anderem der World Fund sowie CPT Capital.

Mit den neuen Finanzmiteln will das Unternehmen seine Produktion von pflanzlichen Proteinen ausbauen. Ziel bleibt es, einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Lebensmittelindustrie zu leisten.

Greentech Food: Pflanzliche Proteine tragen aktiv zum Klimaschutz bei

Insgesamt können pflanzliche Proteine dazu beitragen, sowohl unsere Gesundheit als auch die Gesundheit unseres Planeten zu unterstützen. Indem wir mehr pflanzliche Proteine in unsere Ernährung integrieren, können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und nachhaltiger leben.

Greentech Startup Enough will Massenproduktion von Mykoproteinen fördern

ENOUGH ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen in Europa, das die Massenproduktion von Mykoproteinen ermöglicht.

Die Herstellung pflanzlicher Proteine spielt eine wichtige Rolle in der Ernährung und im Klimaschutz.

FoodTech: Nachhaltigere Lebensmittel Pflanzliche Proteine aus Pflanzen wie Bohnen oder Soja anstatt aus tierischen Quellen

Pflanzliche Proteine stammen aus Pflanzen wie Bohnen, Erbsen und Soja, anstatt aus tierischen Quellen wie Fleisch oder Milchprodukten.

Kurz zusammengefasst erfahrt ihr hier, warum das wichtig ist in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit:

  1. Ernährung: Pflanzliche Proteine sind gesund, weil sie oft weniger gesättigtes Fett enthalten und reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Sie können eine wichtige Rolle in einer ausgewogenen Ernährung spielen.
  2. Klimaschutz: Die Produktion von pflanzlichen Proteinen erzeugt in der Regel weniger Treibhausgase im Vergleich zur Tierhaltung. Die Viehzucht ist für einen beträchtlichen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wenn mehr Menschen pflanzliche Proteine essen, kann dies dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen.
  3. Ressourcenschonung: Pflanzliche Proteine benötigen oft weniger Wasser und Landfläche im Vergleich zur Tierhaltung. Dies trägt zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen bei.

Quellen

startbase.de