Greentech Bayern: Wind Energie Anlagen im bayerischen Staatswald
Greentech Wald Energie Holz Biomasse Pellets Nachhaltigkeit Thomas Griesbeck BS UnsplashBayern und das Thema Wind-Energie, das ist schon so eine komplizierte Sache. Man kann sagen, die Bayern tun sich schwer mit dem Thema Windräder für grünen Strom haben aber nicht unbedingt ein grundsätzliches Problem mit Windenergie, sondern es gibt verschiedene Faktoren und Herausforderungen, die die Windenergieentwicklung in Bayern bremsen.
Landschafts und Naturschutz bremsen Greentech in Bayern
Dazu gehört primär der Landschafts und Naturschutz: Bayern ist bekannt für seine malerische Landschaft und seine natürlichen Schönheiten. Der Bau von Windkraftanlagen kann Kritikern zufolge jedoch zu Konflikten mit dem Naturschutz führen, insbesondere wenn empfindliche Ökosysteme oder Vogelzugrouten betroffen sind.
Greentech Bayern: Nun geht des endlich voran – Wind-Energie Anlagen mit „wald-freundlicher Bauweise“
Nach einem eher zähen Ankündigugsverfahren haben die bayerischen Staatsforsten haben zwei weitere Auswahlverfahren für neue Windenergieanlagen gestartet.Dabei soll verstärkt auf eine „waldfreundliche Bauweise“ geachtet, hieß es in der Ankündigung am Sonntag.Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens sowie die Standort-Sicherungs-Verträge sollen im November feststehen werden. Greentech Wind Energie Bayern Staatswald Erneuerbare Staats Wald
Greentech Wind Energie im bayerischen Staatswald geplant
Insgesamt könnten bis zu neun Anlagen im schwäbischen Landkreis Oberallgäu und im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck errichtet werden. Bisher wurden 101 Windenergieanlagen auf den Flächen der bayerischen Staatsforsten realisiert.
Wind-Energie im Allgäu
Der bayerische Staatswald bezieht sich auf die bewaldeten Flächen, die im Besitz des Freistaats Bayern ind. Diese Flächen werden von der Bayerischen Staatsforstverwaltung verwaltet und umfassen eine beträchtliche Menge an Waldgebieten in Bayern.
Der bayerische Staatswald spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Energiewende insbesondere wegen der nachhaltige Holzwirtschaft: Holz als erneuerbarer Rohstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Der Staatswald kann nachhaltig bewirtschaftet werden, um Holz für verschiedene Zwecke wie Bau- und Möbelindustrie, Energiewandelsysteme (z. B. Holzpellets für Biomasseheizungen) und andere Holzprodukte bereitzustellen.
Greentech Wald Energie Holz Biomasse Pellets Energie Nachhaltigkeit SMaro Dobelmann Unsplash
Greentech: Wald spielt wichtige Rolle für Energiewende – nachhaltige Holzwirtschaft
Zudem sehr wichtig ist der bayerische Staatswald für den Klimaschutz ganz allgemein und insbesondere für die Kohlenstoffbindung: Wälder spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern.
Entsprechend tragen gesunder Wälder erheblich trägt dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Anstieg der globalen Temperaturen zu begrenzen.
Diese Webseite verwendet u.a. Cookies zur Analyse und Verbesserung der Webseite, zum Ausspielen personalisierter Anzeigen und zum Teilen von Artikeln in sozialen Netzwerken. Unter Datenschutz erhalten Sie Informationen und Möglichkeiten, diese Cookies auszuschalten. OK