Greentech Spanien Solar Energie David Cristian Unsplash
Greentech Solar Energie. Foto: David Cristian Unsplash

Korken knallen in Thüringen in Sachen Greentech-Ausbau: Wie viele andere Bundesländer in Deutschland ist man auch in Thüringen bestrebt, erneuerbare Energien und Greentech-Initiativen zu fördern und auszubauen.

Nun gibt es Grund zu feiern:  Stand heute sind mehr als 60.000 Solar-Anlagen im Freistaat in Betrieb genommen worden – die klimafreundlichen Strom aus dem Sonnenlicht. Die Installation von Solar-Energie-anlagen in Thüringen boomt damit deutlich weiter, so das  Umweltministerium in Thüringen heute per Pressemitteilung.

Greentech Thüringen: 46.000. PV-Anlagen Anfang 2023 bei rund

Zu Jahresbeginn lag die Zahl der Photovoltaikanlagen bei rund 46.000. Für den hohen Zuwachs in diesem Jahr sorgten auch sogenannte Balkonkraftwerke – allein im ersten Halbjahr kamen laut Landesenergieagentur Thega fast 3000 hinzu.

Damit wird jetzt etwa ein Fünftel des Stromverbrauchs im Freistaat aus Sonnenenergie gewonnen. Die meisten Solaranlagen stehen nach früheren Angaben im Wartburgkreis und im Kreis Gotha, die wenigsten im Kreis Sonneberg.

Thüringer wollen von Energiepreisen unabhängiger werden

Die Gründe für den Solarboom sind unter anderem, dass sich viele Thüringer von den Energiepreisen unabhängiger machen wollen, aber auch gesetzliche Erleichterungen und Steuervergünstigungen.

Thüringen verfolgt schon längere Zeit das Ziel, seine Energieversorgung umweltfreundlicher und klimaschonender zu gestalten. Dazu gehörte der Ausbau erneuerbarer Energien, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Solar Thüringen: Firmen mit erneuerbare Energien, konnten sehr profitieren

Das Land setzt hierzu insbesondere auch auf Förderprogramme und Investitionen: Das Land und die Bundesregierung stellten finanzielle Mittel zur Verfügung, um Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Greentech zu unterstützen. Dies umfasste Maßnahmen wie den Ausbau von Windenergieanlagen, Solarkraftwerken, Biomasseanlagen und die Förderung von Energieeffizienzprojekten.

Ausserdem konnte der Ausbau der erneuerbaren Energien und Greentech-Sektoren zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beitragen. Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, wie Hersteller von Solar-Modulen oder Wind-Energie-Anlagen, konnten von dieser Entwicklung profitieren.

Zudem beduetend ist die Bildung und Forschung in dem Ost-Bundesland: Thüringen strebte an, Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen im Bereich erneuerbare Energien und Greentech zu fördern. Dies trug dazu bei, Fachkräfte auszubilden und innovative Technologien zu entwickeln.

Netzausbau und Infrastruktur: Der Ausbau erneuerbarer Energien erforderte oft auch den Ausbau der Energieinfrastruktur, um die erzeugte Energie effizient ins Netz einzuspeisen und zu verteilen.