Plastikverschmutzung im Meer / Foto: stokkete / envato
Plastikverschmutzung im Meer (Symbol-Bild). Foto: Stokkete Envato

Nach jahrelanger Kritik scheint der E-Commerce-Riese Amazon den Einsatz von Plastik nun wirklich reduzieren zu wollen.


Der US-Konzern aus Seattle, seines der weltgrößte Einzelhändler, gab diese Woche bekannt, dass er seinen Verbrauch an Einwegplastik im vergangenen Jahr um knapp 12 Prozent gesenkt hat.

Die Einsparungen wurden durch den verstärkten Einsatz von Papierverpackungen, den Verzicht auf nicht wiederverwertbare Tüten aus gemischten Materialien und den Versand von mehr Sendungen in ihrer Originalverpackung ohne zusätzliche Verpackungen mit dem Amazon-Logo erzielt.

Greentech Amazon setzt mehr auf Recycling

Dies ist das erste Mal, dass Amazon in seinem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht offizielle Schätzungen seines Kunststoffverbrauchs offenlegt, berichtet das Joseph Winters vom Tech-Blog Gizmodo – und das zu einer Zeit, in der andere große Unternehmen wie Pepsi und Coca-Cola einen Anstieg des Gesamtverbrauchs an Neuplastik gemeldet haben.

Greentech Amazon Verpackung CSR. Foto Hersteller
Greentech Amazon Verpackung CSR. Foto Hersteller

Amazon-Aktionäre machen Druck wegen Nachhaltigkeit

Die Transparenz könnte zum Teil durch die Bemühungen von Aktivisten unter den Aktionären angeregt worden sein. Fast die Hälfte der Amazon-Aktionäre unterstützte eine Ende 2021 eingereichte Resolution, in der das Unternehmen aufgefordert wurde, seinen Plastikverbrauch offenzulegen und bis 2030 um ein Drittel zu reduzieren.

E-Commerce King verbraucht 86.000 Tonnen Plastik-Verpackungen in 2022

Trotz der beträchtlichen Reduzierungen verbrauchte Amazon im vergangenen Jahr immer noch fast 86.000 Tonnen Plastik. Befürworter sagten Joseph, dass die nächsten Schritte des Unternehmens eine offizielle Verpflichtung zur Abschaffung von Einwegplastik beinhalten sollten.

Bisher hat Amazon gesagt, dass es als Nächstes die gepolsterten Plastikbriefumschläge abschaffen wird. Ein Vertreter der Meeresschutzorganisation Oceana nannte dies eine „große, große Sache“ für die Ozeane, in denen Plastikfolien eine der häufigsten Formen von Plastikmüll sind.

Nachhaltigkeit: Amazon in der Kritik 

Der Online-Shopping-Primus Amazon steht seit Jahren wegen mehrerer Kontroversen und Kritikpunkte in der Kritik. Insbesbondere werden regelmäßig die Arbeitsbedingungen angeprangert: Amazon wurde oft wegen seiner Arbeitsbedingungen in den Logistikzentren kritisiert.

Es wurden Vorwürfe von übermäßigem Arbeitsdruck, unzureichenden Pausen und schlechten Arbeitsbedingungen erhoben.

Auch niedrige Löhne sind Kritikern zufolge ein Problem Amazon wurde für die Bezahlung seiner Mitarbeiter kritisiert, insbesondere in den Lagerhäusern, wo die Löhne oft als zu niedrig angesehen wurden.

Auch im Bereich Steuervermeidung steht die Firma von Jeff Bezos in der Kritik, indem es Steuerschlupflöcher und internationale Steuerstrategien nutzte, um in einigen Ländern nur minimale Steuern zu zahlen.

Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt: Die Produktvernichtung von Retouren geht bei Amazon geht trotz gesetzlicher Verbot weiter, wie Recherchen des ZDF und Greepeace Ende 2022 offenlegten.

 

CSR: Amazon verspricht mehr Greentech und erneuerbare Energien, will bis 2040 klimaneutral sein

Auch die Umweltauswirkungen werden oft kritisiert – insbesondere im Zusammenhang mit der Verpackung und dem Kohlenstoff-Fußabdruck seiner Lieferketten.

Bzgl. des Einsatzes von Greentech und erneuerbare Energien hat Amazon 2021 öffentlich erklärt, sich verpflichtet zu haben, bis 2040 klimaneutral zu sein und bis 2030 100% erneuerbare Energien zu nutzen.

Das Unternehmen hat einige Maßnahmen ergriffen, um dieses Ziel zu erreichen, einschließlich Investitionen in erneuerbare Energien und die Einführung von Elektrofahrzeugen für seine Lieferflotte.

Es gab jedoch weiter auch Kritiker, die behaupteten, dass die Bemühungen von Amazon in Bezug auf Nachhaltigkeit nicht ausreichend seien, um die Auswirkungen seines umfangreichen Geschäftsbetriebs auf die Umwelt zu kompensieren. 

 


Quellen:

https://nachhaltigkeit.aboutamazon.de/