Klärschlamm wird oft als eklig empfunden, da er Abfälle und Fäkalien von Kläranlagen enthält. Dennoch kann Klärschlamm bei der Energiewende eine Rolle spielen, da er potenziell zur Erzeugung von Energie und zur Rückgewinnung von wertvollen Ressourcen wie Phosphor genutzt werden kann.
Aus Klärschlamm können verschiedene Arten von Energie gewonnen werden. Hier sind einige der gängigen Methoden:
- Biogasproduktion: Klärschlamm enthält organische Substanzen, die durch anaerobe Vergärung in Biogas umgewandelt werden können. Bei diesem Prozess werden Mikroorganismen verwendet, um den Klärschlamm abzubauen und Methan (das Hauptbestandteil von Biogas) zu erzeugen. Das Biogas kann zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden.
- Thermische Verwertung: Klärschlamm kann in speziellen Verbrennungsanlagen verbrannt werden, um Wärmeenergie zu erzeugen. Diese Wärme kann zur Erzeugung von Dampf genutzt werden, der wiederum eine Turbine antreibt, um Elektrizität zu erzeugen. Die entstehende Abwärme kann auch für Heizzwecke genutzt werden.
- Pyrolyse: Bei der Pyrolyse wird der Klärschlamm unter Sauerstoffabschluss bei hohen Temperaturen erhitzt. Dadurch entstehen flüssige und gasförmige Produkte sowie ein fester Reststoff. Das entstandene Gas kann als Brennstoff verwendet werden, um Wärme oder Strom zu erzeugen.
- Hydrothermale Karbonisierung: Bei der hydrothermalen Karbonisierung wird der Klärschlamm in einem Druckbehälter bei hohen Temperaturen und Drücken umgewandelt. Dabei entsteht ein kohlenstoffreicher fester Brennstoff, der ähnlich wie Braunkohle genutzt werden kann, um Wärme- oder Stromenergie zu erzeugen.
Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Energierückgewinnung aus Klärschlamm auch andere Aspekte berücksichtigt werden müssen, wie die Entsorgung von Rückständen und die Behandlung von Schadstoffen. Zudem können die spezifischen Technologien und die Effizienz der Energiegewinnung je nach Standort und Anlagengröße variieren.
Quellen:
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, wie Klärschlamm zur Energiegewinnung genutzt werden kann: https://www.dbu.de/123artikel37529_106.html
- Artikel der Fachzeitschrift „Wasser und Abfall“ beschäftigt sich mit dem Thema der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm: https://www.wasser-abfall.de/archiv/zeitschrift/artikel/2017/09/216-s-670-t-6183/die-phosphorrueckgewinnung-aus-klaerschlamm-geht-in-die-umsetzung.html
- Die Europäische Kommission hat ebenfalls eine Studie zum Thema Klärschlammverwertung veröffentlicht, die sich mit den potenziellen Vorteilen und Herausforderungen befasst: https://ec.europa.eu/environment/waste/sludge/index.htm
- Dpa 14.07.2023