
Slow Fashion statt Fast Fashion? Die globale Billig-Modekette H&M ist eigentlich ja eher Teil des Klima-Problems und der Klimakrise mit den superbilligen Shirts, Hosen die in dieser Ketten täglich millionenfach über die Ladentheken gehen statt Teil der Lösung.
Keine Frage: Fast Fashion ist scheisse und ausbeuterisch und der Konzern aus Schweden verdient unverschämt viel Geld mit diesem Business-Modell – und das soll wohl auch so bleiben.
Druck steigt auf H&M im Bereich Nachhaltigkeit
Doch der Druck steigt: H&M engagiert sich daher mehr in Nachhaltigkeit und unterstützt Greentech und Circular Economy Startuops und Initiativen mit der H&M Foundation.
HM goes Green: Transformation der Textilindustrie zu beschleunigen.
Ziel sei es laut dem Konzern, die Transformation der Textilindustrie zu beschleunigen.
Recycelbares und biologisch abbaubares Polyurethan, Polyester aus Lebensmittelabfällen, zirkuläres Färben, natürliche Biofarben, Hochleistungstextilien, Algenmaterial, KI-Textilsortierung, Maisschalen- und Zuckerrohrgewebe, Null-Abfall-Mustersystem, Textil-zu-Textil-Recycling für Polyester: Dies sind die zehn Gewinner des Global Change Award 2023, die sich einen Zuschuss in Höhe von 2 Millionen Euro von der gemeinnützigen H&M Foundation teilen.
Global Change Award für grüne Innovationen
Der Global Change Award ist ein Wettbewerb für Innovationen im Frühstadium, bei dem kluge Köpfe gesucht werden, die die Mode verändern können. Jedes Jahr wählt und unterstützt die H&M Foundation die fünf wirkungsvollsten Innovationen mit dem ultimativen Ziel einer umweltfreundlichen Fashion-Zukunft. In diesem Jahr verdoppelt die H&M Foundation sowohl die Zuschüsse als auch die Zahl der Gewinner, um die Transformation zu beschleunigen.
Gewinner des Global Change Award 2023 sind u.a. Greentech Startups
Material
- Algreen (Großbritannien)
- ALT TEX (Kanada)
- KBCols Sciences (Indien)
- Nanoloom (Großbritannien)
- PhycoLabs (Brasilien)
- Rethread Africa (Kenia)
Recycling
- DyeRecycle (Großbritannien)
- Refiberd (USA)
- Tereform (US)
Design
- SXD (USA)
Mit der Begründung des GCA möchte Eigenangaben „H&M Foundation die Tools, Vernetzungen und Ressourcen bereitzustellen, die notwendig sind, damit Innovationen im Frühstadium so schnell wie möglich von der ersten Idee zur Marktreife übergehen können“. Die Gewinner erhalten jeweils 200.000 € und profitieren vom einjährigen GCA Impact Accelerator-Programm.
Green Impact Accelerator-Programm
H&M Foundation bietet zusammen mit den Kernpartnern Accenture, KTH Royal Institute of Technology und Mills Fabrica maßgeschneidertes Coaching und Unterstützung, um den Weg von der Idee bis zur Marktreife zu beschleunigen.
Die Redaktion von Greentech.LIVE schaut sich die Initiativen die Tage genauer an und beurteilt das H&M Engagement mit Experten, u.a. mit Greenpeace