
Interessante Klimaschutz-Initiative von Mobilfunk-Riese Vodafone und dem Startup Agvolution: Bei einem Green-City-Projekt in Erlangen wird eine nachhaltige Begrünung von Städten durch digitale Zwillinge von Bäumen getestet
Keine Frage, auch in Mitteleuropa ist die Klimakrise längst angekommen. Hitzeperioden, Waldbrände, plötzliche Starkniederschläge: Der Klimawandel belastet Wälder, Menschen, Tiere und Grünanlagen auch hierzulande. In städtischen Parks mehren sich vertrocknende und sterbende Böden und Bäume.
Eine neue Technologie, die jetzt erstmals in Deutschland zum Einsatz kommt, soll den Folgen des Klimawandels entgegenwirken: Digitale Zwillinge von Bäumen im Stadtgebiet helfen, deren Bewässerung zu optimieren und so einem Austrocknen vorzubeugen. In Erlangen kommen die digitalen Zwillinge jetzt erstmals zum Einsatz.
ClimateTech in Franken: Digitale Zwillinge sollen vertrocknende und sterbende Bäume retten
In weiteren Städten soll die Technologie schon bald ebenfalls Bäume vor der großen Hitze retten. Um die digitalen Zwillinge zum Leben zu erwecken, arbeitet Vodafone mit dem Startup Agvolution zusammen.

Green City Erlangen
In Erlangen kommen insgesamt 70 Feuchtesensoren und 16 Wetterstationen zum Einsatz, die rund um die Uhr aktuelle Daten zum Wetter und zur Bodenfeuchtigkeit erfassen. All diese Daten können über das spezielle Maschinennetz Narrowband IoT besonders energiesparend und von jedem Ort in Deutschland übermittelt werden.
Die digitalen Zwillinge der Bäume setzen sich schließlich aus diesen Daten, Algorithmen und Sensoren zusammen, die zu jeder Zeit aktualisiert werden. Sie bilden die echten Bäume virtuell ab und optimieren deren Bewässerung durch die gewonnenen Daten.

Vodafone Greentech Mobilfunk
Erlangen ist die erste Stadt in Deutschland, in der die Bewässerung der Bäume digitalisiert wurde. Seit Februar 2023 wurden im Stadtgebiet die Sensoren zur Messung der Bodenfeuchte installiert.
Die Daten werden über ein lokales Netz der Stadtwerke und aus weiter entfernten Gebieten der Stadt über das spezielle Maschinennetz Narrowband IoT von Vodafone in Echtzeit übermittelt. Basis für die digitalen Zwillinge sind die speziellen Bodensensoren CLIMAVI City vom Start-Up Agvolution.
Green Startup Agvolution: Sensoren erfassen Boden-Daten
Die Sensoren erfassen in drei verschiedenen Bodentiefen bis zu 90cm tief durchgängig die Feuchtigkeit und Temperatur des Bodens. Die Sensoren sind dabei energieautark und werden durch Sonnenstrahlen mit Energie versorgt. Die Daten werden rund um die Uhr im Internet der Dinge an die Stadt übermittelt.
Ebenso kommen spezielle IoT-Wetterstationen zum Einsatz. Die Installation der Sensoren in weiteren Städten ist ebenfalls geplant. Denn: damit die Städte weiterhin grün bleiben, müssen jetzt die notwendigen Schritte getan werden.
Die Bäume vom heimischen Sofa aus bewässern
Die erfassten Umwelt-, Klima- und Bodendaten werden mit kurzfristigen Wetter- und mittelfristigen Klimaeinflüssen auf das Wachstum von Pflanzen abgeglichen. Basierend auf den Daten werden Modelle und Prognosen erstellt, die potenzielle Pflanzenrisiken frühzeitig erkennen und Entscheidungshilfen geben.
Über digitale Zwillinge laufen alle Daten und Modelle zusammen und geben dem Stadtmanagement wertvolle Hinweise für die Bewässerung.