Greentech Messe The Green 100 Konferenz in Wien

 

Nicer dicer war‘s gestern in Wien bei der ersten Ausgabe der The Green 100 – Grüne Gründer Messe

am 9. Mai 2023 fand zum ersten Mal die grüne Finanzierungsmesse „The Green 100“ im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste statt.

Greentech Messe The Green 100 Konferenz in Wien © NIKLAS STADLER | www.niklasstadler.at

Grüner Wandel muss finanziert werden

Klimawirksame Unternehmen, Start-Ups und Projekte sowie nachhaltige Investor:innen konnten dort miteinander in Kontakt treten und sich über potenzielle Finanzierungen austauschen.

Außerdem gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit zahlreichen Expert:innen-Talks zum Thema Green Finance.

Für Klimaschutzministerin Leonore Gewessler war die erste Auflage der grünen Finanzierungsmesse „ein voller Erfolg, denn der Finanzbereich ist ein zentraler Hebel für den Klimaschutz. Es ist wichtig, Investitionen in eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu lenken.

Greentech Messe The Green 100 Konferenz in Wien © NIKLAS STADLER | www.niklasstadler.at
 
Greentech Messe in Wien © NIKLAS STADLER | www.niklasstadler.at

All eyes on Greentech

Die privaten und institutionellen Anleger:innen in Österreich sind vermehrt an grünen Investments interessiert. Gleichzeitig gibt es im Land viele gute Ideen, die auf eine erfolgreiche Umsetzung warten. Das haben wir bei der Messe deutlich gesehen. Sie hat einen Überblick darüber gegeben, welche Möglichkeiten es gibt und wie diese funktionieren.“

Fokus Greentech und GreenFinance

Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl zeigte sich ebenfalls begeistert: „Unsere Erwartungen wurden definitiv übertroffen. Um den raschen und konsequenten Umbau des Energiesystems zu schaffen und ein klimafreundliches Verkehrssystem zu gestalten, benötigt es große Summen.

Die Finanzierungsmesse hat heuer zum ersten Mal stattgefunden und neben dem Branchenpublikum auch zahlreiche Finanz-Interessierte ins Atelierhaus geführt. Das ist ein deutliches Signal, dass klimaverträgliche Kriterien bei den Investments immer wichtiger werden.“

The Green 100-Gruender Messe Green Finance © NIKLAS STADLER | www.niklasstadler.at
The Green 100-Gruender Messe Green Finance © NIKLAS STADLER | www.niklasstadler.at

Impact Banking soll grünen Wandel unterstützen

Nachdem beide die Messe eröffnet hatten, diskutierten die Umweltökonomin Birgit Bednar-Friedl (Uni Graz), die CliMates Austria-Vorständin Katja Hummer und der Social Entrepreneur und Investor Martin Rohla (Goodshares) das Thema „Kapital sucht Projekt oder Wie wir den grünen Wandel finanzieren“.

Green Event für grüne Projekte


„The Green 100“ bot auf 1.215 Quadratmetern eine Plattform, auf der sich alles um nachhaltige Finanzierung drehte. Dabei wurden ausschließlich Projekte oder Unternehmen vorgestellt werden, die einen direkten bzw. indirekten Beitrag zum Klimaschutz oder der Klimawandelanpassung in Österreich leisten. So kamen viele unterschiedliche Branchen zusammen, denen der vorausschauende und nachhaltige Blick in die Klimazukunft gemeinsam war. Die ausgestellten Projekte waren jeweils zumindest einem der folgenden sieben Themenbereiche zugeteilt:

  • Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft & Ernährung
  • Energieeffizienz
  • Erneuerbarer Strom
  • Erneuerbare Wärme
  • Infrastruktur, Bauen & Wohnen
  • Klimawandelanpassung
  • Mobilität

Greentech Messe mit 85 Aussteller:innen

Die insgesamt 85 Aussteller:innen bei der Greentech Messe von accent Inkubator GmbH bis ZEPCON GmbH, präsentierten ihre innovativen Ideen, neuen Technologien, Produkte und klimawirksamen Dienstleistungen, u.a.

  • nachhaltige und umweltzertifizierte Finanzprodukte,
  • maßgeschneiderte Betreuungspakete zur Umsetzung klimaorientierter Gründungsvorhaben,
  • elektrische Energie produzierende Fischwanderhilfen,
  • schwimmende Bojen-Strömungskraftwerke,
  • Lastenfahrräder (für bis zu vier Personen),
  • rezyklierbare Matratzen,
  • patentierte Katalysatorsysteme, die die Lebensdauer der gesamten Elektrode erhöhen,
  • Hydrogele als Wasser- und Nährstoffspeicher in der Landwirtschaft,
  • Hoch-Temperatur-Salzspeicher zur Speicherung von Energie,
  • faltbare Fotovoltaik-Anlagen,
  • Kleinwägen aus Holz mit PV-Modulen am Dach,
  • fleischreduzierte Bio-Produkte speziell für Kinder,
  • pflanzenbasierte Fischprodukte,
  • Bio-Gemüsefarmen auf brach liegenden Frei- oder Dachflächen,
  • mittels 3D Druck hergestellte Bauteile,
  • Hundefutter mit Insektenprotein,
  • Wurmkisten zur Kompostierung,
  • ein Musterhauspark speziell für TinyHouses und nachhaltige Begleittechnologien,
  • ein Online-Reisebüro für ausschließlich Zug-, Bus- und Fähren-Direktbuchungen,
  • Windkraftanlagen für Starkwindgebiete,
  • Dienstleistungen aus der Reinigungs- und Mechatronikindustrie, für die Forstwirtschaft, u.v.m.

Der Finanzierungsbedarf pro konkretes Projekt bzw. gesamtes Unternehmen liegt den Angaben der Ausstellenden zufolge zwischen 50.000 Euro und mehr als 10 Mio. Euro.

Am Messetag zeigte sich auch die Location von ihrer grünen Seite: Die aus Holz gefertigten Messestände, die Bühne sowie die Lounge-Ecken waren u.a. mit Efeu, Farnen, Ficus, Grünlilien, Margeriten, Lavendel und Lorbeer ausgestattet.

Die Veranstaltung wurde gemäß den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet. Die Teilnahme war sowohl für die Aussteller:innen als auch für die Besucher:innen kostenlos.