Keine Frage, Green IT ist auf dem Vormarsch. Der Nachhaltigkeits-Gedanke setzt sich insbesondere in energiehungrigen Data Centern angesichts der hohen Energiepreise und der Klimakrise immer mehr durch. Dies spiegelt sich entsprechen auch in Rechenzentrum-Trends in Deutschland 2023 wieder.

Rechenzentrum Green IT Datacenter. Foto Sergey Rraikin via Unsplash
Die Entwicklung der Rechenzentrums-Landschaft in Deutschland 2023 wird, laut den Server-Experten von Prior1 entsprechend von fünf grossen Trends geprägt sein: Nachhaltigkeit, Symbiose-Konzepte, Hybrid-Modelle, De-Zentralisierung und weiteres Wachstum der Hyperscaler.
Rechenzentren sind in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Die Zahl der Rechenzentren nimmt rapide zu. Laut Schätzungen des Branchenverbands Bitkom wird der Umsatz mit Datacenter-Dienstleistungen in Deutschland bis 2025 auf insgesamt 12,9 Mrd. Euro steigen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,6 %. Das Wachstum wird geprägt von diesen fünf Trends
Fokus auf Nachhaltigkeit setzt sich durch
Die Nachhaltigkeit von Rechenzentren wird in den kommenden Jahren einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Dieser Trend wirkt sich sowohl auf die Technologie als auch auf das Facility-Management aus. Neben Energieeffizienzmaßnahmen stehen zunehmend der Bereich der Kältemittel und die Abwärmenutzung im Fokus. Vorangetrieben wird das Thema unter anderen durch die Allgemeine Verwaltungsanordnung der Bundesregierung, die für alle Bundesbehörden gilt, und die vorsieht, dass künftig nur noch Klimaanlagen eingesetzt werden sollen, die mit natürlichen Kältemitteln arbeiten.
Abwärme von Rechenzentren interessant für andere Nutzungen
Für Unternehmen ist das Thema nicht nur aus Umweltschutz- sondern auch aus Investitionsschutzgründen von hoher Relevanz. Denn durch die F-Gase-Verordnung der EU werden künstliche Kältemittel zunehmend schwerer erhältlich und zudem immer teurer. Das Thema der Abwärmenutzung stellt eine immense Herausforderung dar. Die Abwärme aus luftgekühlten Rechenzentren ist mit durchschnittlich 35 °C für die meisten Wärmeanwendungen zu niedrig und würde beispielsweise für die Einspeisung in herkömmliche Wärmenetze nicht ausreichen. Ein großer Vorteil der Abwärme aus Rechenzentren ist aber ihre kontinuierliche Verfügbarkeit, verbunden mit geringen saisonalen Schwankungen der Auslastung.