Alles doch nur Lippenbekentnisse in Sachen Green IT und Sustainable IT? Eine heute veröffentlichte SStudie im Auftrag von Fujitsu legt zumindest nach dass die nachhaltige Transformation bei vielen Tech-Unternehmen entgegen derer Erwartungen hinterherhinkt.

61 Prozent der Unternehmen geben an, auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit bereits fortgeschritten zu sein.
Weniger als eines von 10 Unternehmen erfüllt die wichtigsten Nachhaltigkeitsanforderungen.

Die Anzahl tatsächlich abgeschlossener, wichtiger Initiativen zur Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen ist jedoch verschwindend gering. Viele Unternehmen sind trotz der Bedeutung, die der Nachhaltigkeit beigemessen wird, noch nicht sehr weit gekommen.

So haben nur 26 Prozent der befragten Unternehmen Initiativen für Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter umgesetzt, und nur 12 Prozent verwenden oder stellen kohlenstoffneutrale Produkte her (Abb. 2).

Blauer Engel Server - Rechenzentrum goes green. Foto: Envato
Leider noch nicht so grün: Bei Green IT gibt es viele Nachhaltigkeitslücken. Foto: Envato

Um bei der nachhaltigkeiten Transformation erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen sowohl nachhaltig als auch technologisch versiert sein. Wenn Unternehmen mit ihren Plänen zur Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich sein wollen, reicht es nicht aus, sich nur auf die Nachhaltigkeit zu konzentrieren.

Die Technologie spielt dabei eine Schlüsselrolle. So sind mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Unternehmen der Meinung, dass die Nachhaltigkeitstransformation ohne erhebliche Investitionen in Technologie nicht erfolgreich sein wird. Auf die Frage nach der Unterstützung, die sie für ihre Nachhaltigkeitstransformation benötigen, gaben 42 Prozent an, dass sie Hilfe bei der Umwandlung bestehender/veralteter Technologie benötigen.

Nachhaltigkeitslücke bei IT

Während 61 Prozent der Unternehmen der Meinung sind, dass sie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wesentliche Fortschritte gemacht haben, hat weniger als eines von zehn Unternehmen die wichtigsten Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt, wie z. B. die Etablierung nachhaltiger Lieferketten (9 Prozent), das Erreichen des Netto-Null-Status (2 Prozent) und die Vorbereitung auf Umweltkatastrophen (7 Prozent).

Benötigte Unterstützung bei der technologischen Transformation

Die Studie zeigt, dass Unternehmen in moderne Technologien investieren und erkennen, dass dies ein grundlegender Schritt zur Unterstützung vieler Initiativen zur nachhaltigen Transformation ist. Dabei ist jedoch die Unterstützung bei der Umstellung bestehender/veralteter Technologien eines der Hauptanliegen von Organisationen, die bei der Nachhaltigkeitstransformation Fortschritte erzielen wollen.

Das Diagramm anbei (Abb. 3) zeigt die Unterstützung, die Unternehmen nach eigenen Angaben benötigen, um die Nachhaltigkeitstransformation aus technologischer Sicht voranzutreiben

Fazit: Nachhaltige Transformation braucht noch

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Umsetzung der Schlüssel zur Nachhaltigkeitstransformation ist. Der Wille und die Motivation sind bereits vorhanden, aber Unternehmen brauchen Unterstützung, um die Hindernisse bei der Erreichung ihrer Ziele zu überwinden. Unternehmen wie Fujitsu können dabei helfen, indem ein themenorientierter Ansatz verfolgt und Technologie und Innovation eingesetzt wird, um geschäftliche und soziale Auswirkungen zu erzielen.