Nachhaltige Digitalisierung (Erklärvideo) – Baden Württemberg, #Green IT

In diesem Erklärvideo zum Thema Nachhaltigkeit in der Digitalisierung, mit Hilfe von Green IT, wird die Digitalisierungsstrategie vom Land Baden-Württemberg aufgezeigt.
Es wird ein Überblick über die Verbesserung in der IT um Nachhaltig zu werden gegeben. Im Vordergrund stehen die Themen: Recycling, Kreislaufwirtschaft und Ultraeffizienzfabriken.
Doku Die Stadt der Zukunft Technologien von morgen deutsch #Erneuerbare Energien

Dokumentation über die Energieversorgung von Städten in der Zukunft.
Es werden vier Beispiele für Grüne Energie untersucht und gezeigt:
Fusionsenergie, Windkraft (Windturbine für Dächer), Photovoltaikanlage (wo die Energie durch Spiegel gebündelt werden) und klimafreundliche Kohlekraftwerke (durch chemische Prozesse soll der Co2 Ausstoß gemindert werden).
Verkehrswende: Wie bleiben wir mobil? Die Zukunft ohne Autos | MDR Wissen #Cleantech

Zukunftsmodell Stadt ohne Autos, was hilft dabei das Klima in Städten zu verbessern? In der MDR Doku wird über den nutzen von Mietfahrrädern, Homeoffice, Autonome Fahrräder und Autonome Taxis berrichtet. Zudem geht es um das Thema die Steuern für Autofahrer zu erhöhen um mehr Geld für Nachhaltige Optionen zu haben, wie die Stadtplanung für Fahrradfahrer zu optimieren, zum Beispiel durch autofreie Siedlungen wie sie es in Nippes schon gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=Z9wpZCbfm0c
Nachhaltigkeit: Das Geschäft mit der Umwelt | Die Nordreportage | NDR Doku #Greentech

Nachhaltige Start-ups. Nachfrage steigt, Lupinen als Fleisch und Soja Ersatz, können Reginal angebaut werden und sind immer beliebter. Durch das Upcycling von ausgedienten Segeln, entstehen Schuhe und anderen Modeprodukten.
Ein Recycling Startup, vereinfacht Recycling durch Abholung von recycelbaren Abfällen bei Restaurants und Haushalten mit Lastenfahrrädern.
Sackgasse Beton: Die Suche nach Alternativen – Leschs Kosmos [Ganze TV-Folge] | Harald Lesch #Greencity #Greenliving

In der „Leschs Kosmos“ Folge wird das Thema klimafreundliches Bauen behandelt, sowie die Alternativen zu Zement.
Ein Ansatz ist es die Stahl Netze in Betonwänden durch Carbon Netze zu ersetzen, so werden beim Bau eines Hauses 50% weniger Co2 freigesetzt als herkömmlich.
Lehmhäuser mit Hilfe von 3D Drucker sind eine ganz neue Art Häuser zu bauen. Außerdem wird über die ersten Holzhaus Wolkenkratzer berrichtet. Weitere Themen sind die Begrünung von Häuserfassaden und Unternehmen Fibre, welche Häuserfassaden durch Hife von Carbonfasern bauen.
Ägypten: Die Recycling-Genies von Kairo | ARTE Reportage #Recycling
Recycling in Kairo wird von einem ganzen Stadtviertel übernommen, Plastik und und Aluminium werden in die Ganze Welt verkauft. Ein sehr großer Teil der Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt mit dem Müll sammeln, recyceln und upcyceln.
Fynn Kliemann, Carolin Kebekus & Co.: Die SNEAKER-JAGD | STRG_F #Recycling

Bei der „Sneaker-Jagd“ werden alte Sneaker mit GPS Tracker ausgestattet und bei verschieden Aufnahmestellen abgeben die mit Recycling oder wieder Verwendung werben (Altkleidercontainer, oder Nike).
Es wird berichtet wie die Schuhe qualifiziert werden für einen Second-Hand Wiederverkauf oder verschifft werden in Länder mit großer Armut.
Zudem wird Offengelegt das Nike neue Schuhe schreddert um daraus „recycelte“ Schuhe herzustellen.
Experiment Energiewende – schaffen wir das? | SWR odysso #Erneuerbare Energien – Green Film im Fokus

Klappt die Energiewende auf Erneuerbare Energien? Wieviel muss dafür getan werden und was gibt es für Möglichkeiten diese Regional sowie Global zu Unterstützen.
Ein Beispiel ist das Heizen mit Holzpellets im Schwarzwald, allerdings sollen Kraftwerke mit Fossilenbrennstoffen für die Versorgungssicherheit garantieren laut Fraunhofer Institut.
Wie Wasserstoff die Kohle der Zukunft werden kann | Gut zu wissen | Doku | Energie | BR #Erneuerbare Energien

Liegt die Zukunft von Heizung und Verkehr im Wasserstoff?
Für die Herstellung braucht es allerdings Strom am besten erneuerbaren, diesen gibt es allerdings noch zu wenig. Jedoch gibt es für dieses Problem schon neue Konzepte die einem Mut geben.