Photo by <a href="https://unsplash.com/@dulhiier?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Nastya Dulhiier</a> on <a href="https://unsplash.com/s/photos/holland?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>
Ab Ende 2002 will Holland kein Erdgas und kein Öl aus Russland mehr importieren / Foto: Nastya Dulhiier on Unsplash

Oranje macht Ernst: Die Niederlande wollen zum Jahresende kein Erdgas und kein Öl aus Russland mehr einführen. Die Energieabhängigkeit solle so schnell wie möglich abgebaut werden, teilte die Regierung heute in Den Haag mit.

Noch vor dem Winter sollten alle Gasspeicher soweit wie möglich gefüllt sein. Zur Zeit werden etwa 15 Prozent des Gesamtbedarfs von Gas aus Russland gedeckt.

 Greentech im Fokus – Energie-Abhängigkeit beenden

Die Regierung will nun so schnell wie möglich mit anderen Ländern Liefervereinbarungen treffen. Außerdem soll deutlich mehr Flüssiggas importiert werden.

Ein LNG-Terminal in Rotterdam soll erweitert und in Eemshaven im Norden des Landes an der deutschen Grenze ein neues schwimmendes Terminal errichtet werden. Zusätzlich setzt die Regierung auf Energiesparmaßnahmen, um den Bedarf zu senken.

LNG-Terminal in Rotterdam ausbauen

Im vergangenen Jahr hatte das russische Unternehmen Gazprom die Vorräte nur unzureichend angefüllt. „Wir vermuten natürlich alle, dass Russland das nicht tat wegen der europäischen Abhängigkeit vom Gas und des geplanten Kriegs in der Ukraine“, sagte Energieminister Rob Jetten.

Bezüglich erneuerbaren Energien und Greentech in Holland ist aktuell zu sagen, dass Windenergie und Biomasse über 95 Prozent der gesamten Erneuerbaren Energien in den Niederlanden produzieren. Biomasse allein macht fast zwei Drittel der nachhaltigen Energien aus.

Der Anteil der Solarenergie liegt gerade mal bei einem Prozent.