Das Klimabewusstsein bei der Nutzung digitaler Technologien wächst, hat aber noch viel Luft nach oben. Laut dem Digitalbranchen-Verband Bitkom hat nur jeder Achte bereits mindestens einmal ein gebrauchtes und generalüberholtes IT-Gerät gekauft, statt zu einem neuen zu greifen.
Diese sogenannten Refurbished-Geräte wecken aber immer mehr das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Laut Bitkom kann sich die Hälfte der Befragten hierzulande vorstellen, ein Refurbished-Gerät zu kaufen.
Mittlerweile gibt es sogar einige Unternehmen, die sich auf die professionelle Aufbereitung etwa von Smartphones, Tablets oder Laptops spezialisiert haben.
Gebraucht, aber neuwertig und in der Regel mit Garantie ist entsprechend zunehmend im Trend und könnte die Technologiebranche dauerhaft nachhaltiger machen.
Vor allem die Jüngeren sind Vorreiter
Der Bitkom-Umfrage zufolge hat immerhin schon ein Fünftel der 16- bis 29-Jährigen ein gebrauchtes Gerät gekauft. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 13 Prozent und 11 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen. Bei den über 65-Jährigen sind es 8 Prozent.
Wachsendes Bewusstsein für Klimarelevanz von Digital-Geräten
Weitere Ergebnisse: Mehr als die Hälfte aller deutschen Verbraucher hat schon mal ein digitales oder elektronisches Gerät reparieren lassen. Drei Viertel der Menschen in Deutschland achten insgesamt darauf, ihre Geräte möglichst lange zu nutzen, bevor sie sie ersetzen.
61 Prozent löschen überflüssige E-Mails, Daten oder Apps auf dem Smartphone und 44 Prozent verwenden, wenn möglich, die Energiesparfunktion bei Laptops und Monitoren.