Buntes Knistern und faszinierendes Funkensprühen am Himmel. So kennt man das traditionelle Feuerwerk. Leider hat das schöne Leuchtspiel aber einen großen Nachteil: gerade umweltfreundlich ist es nicht.
Das sieht auch eine Mehrheit der Deutschen so: Eine Umfrage von YouGov aus dem Jahr 2018 ergab, dass 86% kritisieren, dass Silvesterknaller zu viel Müll verursachen. Dazu kommt die Luftverschmutzung, die mit dem traditionellen Feuerwerk Hand in Hand geht.
Greentech für nachhaltiges Feuerwerk
Was heißt das aber für das von vielen heißgeliebte Feuerwerk? Müssen wir in Zukunft bei Events wie Neujahr oder den Olympischen Spielen der Umwelt zuliebe darauf verzichten? Wenn es nach dem Künstler Daan Roosegaarde geht, nicht, denn der hat jetzt ein nachhaltiges Feuerwerk entwickelt.Nicht nur das Zünden traditioneller Feuerwerke ist umweltverschmutzend. Bereits der Herstellungsprozess verbraucht einige Ressourcen.
Daran wollte Roosegaarde, der auch für seine selbstleuchtenden Fahrstreifen als „Road of the future“-Pionier bekannt ist, etwas ändern. Gemeinsam mit seinem nach ihm benannten Studio für experimentelles Design in Rotterdam suchte der Niederländer einen Weg, Feuerwerke nachhaltig zu kreieren. Das Ergebnis trägt den Namen Spark eine Lichtinstallation, die das traditionelle Feuerwerk repliziert.
Weniger Luftverschmutzung im Glühwürmchen-Stil
Basierend auf einer Kombination aus Technologie und kreativem Design soll Spark dazu dienen, auch weiterhin das Staunen für Feuerwerk aufrecht zu erhalten. Dabei wurde auf biologisch abbaubare Materialien Wert gelegt und zusätzlich Inspiration aus der Natur gewonnen. Spark erinnert nämlich an das Funkeln von Glühwürmchen und die Bewegung von Vogelschwärmen.
Entspannend ist es zusätzlich für die Ohren: bei Spark gibt es im Gegensatz zum gewohnten Feuerwerk keinen lauten Knall.
Von der Natur inspirierte Lichtfunken
Zu sehen ist Spark unter anderem im spanischen Bilbao. Roosegaarde selbst beschreibt es als „Ort des Staunens“ und „eine neue nachhaltige Alternative des gemeinsamen Feierns“.
Entsprechend ist Spark Bilbao eine faszinierende Kunst-Vorstellung aus durch die Luft schwebenden Lichtfunken, die vom Wind bewegt werden. Zu Aufzeichnungszwecken kam das Spektakel zum ersten Mal auf einer 50 x 30 x 30 Meter Fläche zum Einsatz. Die darauf aufbauende Ausstellung soll auch während des „Wellbeing Summit for Social Change“ in Bilbao im Zeitraum vom 01. bis zum 02. Juni 2022 zu sehen sein.
Alternative für gemeinsames Feiern
Die umweltfreundliche Feuerwerks-Alternative könnte auch einen Ersatz zu weiteren Traditionen wie Ballons oder Konfetti darstellen. Vielleicht, so zumindest die Hoffnung Roosegaardes, kann gemeinsames Feiern dadurch nachhaltiger werden, ohne auf die Lichtspiele verzichten zu müssen.
Foto: Studio Roosegaarde