Photo by <a href="https://unsplash.com/@yangmiao?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">yang miao</a> on <a href="https://unsplash.com/?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>
Photo by yang miao on Unsplash

Smartphones werden regelmäßig durch neue, bessere Geräte ersetzt und verstauben dann ausrangiert in einer Schublade. Ist doch schade drum  – denn man kann mit dem ausgedienten Gerät auch Gutes tun. Wie das?

Smartphones bestehen aus verschiedenen Metallen  – einige davon sind gefragte Ressourcen.

Es sind rund dreißig verschiedene Metalle, darunter auch Seltenerdmetalle, die Smartphones enthalten. Rohstoffe, die weltweit immer knapper werden. Alte Geräte können daher als Spende anderen nutzen, heißt es in der Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 2/2022).

Umweltorganisationen recyceln ausrangierte Smartphones

So nehmen verschiedene Organisationen ausrangierte Smartphones, Tablets, Handys, Netzteile und anderes Zubehör entgegen. Aufbereitet oder fachgerecht recycelt finanziert es deren Arbeit mit. Dazu gehören zum Beispiel der Naturschutzbund Nabu, die Deutsche Umwelthilfe, die Umweltorganisation Pro Wildlife und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern.

Oft gibt es Sammelboxen, die Geräte können aber auch kostenfrei eingeschickt werden. Wichtig: Vor der Spende die Sim- und Speicherkarten entnehmen, die persönlichen Daten löschen und das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.