Kleinwindkraft in Deutschland steht noch relativ am Anfang. Das Interesse an dieser Technologie nimmt allerdings aufgrund steigender Strompreise und der politisch wie gesellschaftlich eingeschlagenen Richtung, künftig mehr auf erneuerbare Energien zu setzen, stark zu.

Um über das ganze Jahr hinweg gleichmäßig Strom produzieren zu können, ist die Kombination von Kleinwindkraft, Photovoltaik und Speichern besonders interessant. Auch zur CO2-Neutralität in Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betrieben kann die Verbindung der Technologien beitragen.

„Kleinwindkraftanlagen, die ideale Ergänzung zu Photovoltaik und Speichern – Hybrid-Systeme mit Zukunft“ schließt die EM-Power Messe genau an dieses Thema an. Kleinwindkraft in Deutschland steckt aktuell noch in den Kinderschuhen. Dementsprechend ist von einem beträchtlichen Wachstumspotenzial in den nächsten Jahren auszugehen. Für das bevorstehende Zeitalter der regenerativen Sektorkopplung sind Kleinwindanlagen geradezu prädestiniert.

Kleinwindkraft und ihre Abgrenzung zu Großwindanlagen

Kleinwindkraftanlagen sind aufgrund der geringen Höhe optisch unauffällig und werden in unmittelbarer Nähe des Betreibers aufgestellt, der gleichzeitig der Verbraucher des Windstroms ist. Das häufigste Kriterium zur Unterscheidung ist die Leistung der Anlage mit dem Grenzwert von 100 Kilowatt (kW). Auch die Anlagenhöhe kann als Kriterium herangezogen werden. Typische Betreiber sind Besitzer von Gewerbe, Immobilien- und Landwirtschaft mit hohem Stromverbrauch. Aber auch private Hausbesitzer zeigen Interesse an Kleinwindkraftanlagen.

Kleinwind: integraler Beitrag in der Logik der Sektorkopplung

In der Verbindung mit Photovoltaik und Speichertechnologie liegt eindeutig die Zukunft der Kleinwindanlage. Sonne und Wind ergänzen sich optimal. Mit einem Speicher kann der erzeugte Strom immer dann abgerufen werden, wenn er gebraucht wird. Wer beispielsweise Elektromobilität mit selbst erzeugter Energie nutzen will, wird diese Kombination ebenso ins Auge fassen. Energiewende, Verkehrswende und die Wende der ‚Denke` laufen nun zusammen. Ein Trend hat begonnen spürbar und zählbar zu wachsen.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.em-power.eu
www.TheSmarterE.de