Europas führender Impact-Investor InnoEnergy stellt die Weichen für die nächste Phase der Clean-Tech-Industrialisierung. Das Unternehmen, das hinter über 540 nachhaltigen Technologie-Start-ups steht, will bis 2030 Investitionen von bis zu 160 Milliarden Euro in grüne Innovationen mobilisieren.

Ziel ist es, die europäische Energiewende zu beschleunigen, industrielle Führungspositionen im Clean-Tech-Bereich zu sichern und den Fachkräftemangel in der Branche aktiv zu adressieren.

InnoEnergy als Treiber der industriellen Energiewende

Seit seiner Gründung 2010 hat InnoEnergy eine beispiellose Erfolgsbilanz vorzuweisen:

über 540 Start-ups und Scale-ups gegründet oder gefördert, vier industrielle Einhörner hervorgebracht, mehr als 34 Milliarden Euro an Finanzierungen mobilisiert, und 47.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Diese Aktivitäten sind Teil einer langfristigen Strategie, die laut InnoEnergy bis 2030 rund 2,3 Gigatonnen CO₂-Emissionen einsparen soll – ein zentraler Beitrag zu den europäischen Klimazielen und zur globalen Energiewende.

Fokus auf Skalierung und Fachkräfteentwicklung

Mit Unterstützung von 39 Anteilseignern aus Industrie, Finanzwelt und öffentlichem Sektor plant InnoEnergy, seine Rolle als industrieller Beschleuniger weiter auszubauen.

Künftig sollen neben Start-ups verstärkt skalierungsfähige industrielle Projekte gefördert werden – etwa in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicher, grüne Mobilität und Kreislaufwirtschaft.

Parallel dazu sollen Bildungs- und Ausbildungsinitiativen intensiviert werden, um die wachsende Nachfrage nach Fachkräften in der Clean-Tech-Industrie zu decken. Bereits heute betreibt InnoEnergy mehrere europäische Programme zur Qualifizierung von Energie- und Nachhaltigkeitsexpert:innen.

Neuer CEO, gleiche Mission

Ab dem 1. Januar 2026 übernimmt Sébastien Clerc die Leitung von InnoEnergy.

Er folgt auf Diego Pavia, der das Unternehmen seit der Gründung geführt hat und InnoEnergy noch drei Jahre lang beratend begleiten wird. Clerc bringt jahrzehntelange Erfahrung in nachhaltiger Energieinvestition und Industrieentwicklung mit – ein wichtiges Signal für Kontinuität und weiteres Wachstum.

Europas Weg zur industriellen Dekarbonisierung

Mit dem neuen Investitionsplan reagiert InnoEnergy auf den zunehmenden globalen Wettbewerb um industrielle Führungspositionen in der Clean-Tech-Branche.

Europa hat die Chance, sich mit einem starken Innovations- und Investitionsökosystem als globaler Vorreiter in Bereichen wie grüner Wasserstoff, Energiespeicher, Batterierecycling, Netzinfrastruktur und nachhaltige Mobilität zu positionieren.

InnoEnergy fungiert dabei als Verbindungsglied zwischen Innovation, Industrie und Kapital – und zeigt, dass nachhaltige Technologien längst nicht mehr nur Forschung, sondern wirtschaftlicher Kernsektor sind.

Fazit: Neuer Wachstumsplan markiert Wendepunkt

InnoEnergy entwickelt sich von einem Start-up-Förderer zu einer europäischen Industrialisierungsplattform für Clean Tech.

Mit 160 Milliarden Euro an geplanten Investitionen, einer soliden Projektpipeline und dem Fokus auf Fachkräfteaufbau schafft das Unternehmen die Grundlagen für eine nachhaltige, CO₂-arme Industrie in Europa.