E-world Digital: Mehr als nur eine Messe-Vorschau: Die E-world Community bietet ganzjährig eine Onlineplattform für Fachleute der Energiebranche. Neben Informationen zu Marktgestaltung und Stromüberschüssen rückt aktuell Künstliche Intelligenz in den Fokus – ein Thema, das auch für Greentech- und ClimateTech-Unternehmen immer wichtiger wird.
Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH, betont den Vorteil des digitalen Austauschs: „Der Dialog mit der Branche soll auch zwischen den Präsenzveranstaltungen weitergeführt werden.“ Kritisch betrachtet: Onlineformate wie diese liefern zwar Wissen, ersetzen aber nicht die praktischen Erfahrungen, die für die Umsetzung komplexer KI-Projekte nötig sind.
„AI x Energy“: Chancen und Herausforderungen
Vom 10. bis 14. November veranstaltet die E-world kurze Online-Sessions zu KI-Anwendungen:
10. Nov: KI im Energiesektor – Mythos oder Realität?
11. Nov: Flexible Verbrauchssysteme und Co-Optimierung
12. Nov: Stadtwerke starten KI-Projekte
13. Nov: Verbrauchssteuerung für Industrie und Versorger
14. Nov: EU AI Act praxisnah umsetzen
Die Veranstaltungsreihe zeigt, wie ClimateTech-Lösungen die Energieeffizienz steigern können. Gleichzeitig bleibt kritisch zu hinterfragen, wie schnell KI in der Praxis skaliert werden kann und ob regulatorische Vorgaben wie der EU AI Act den Einsatz verzögern könnten.
Weitere Webinare: Stromüberschüsse, Energiepolitik, Energy Sharing
Neben KI bietet die E-world Community weitere Online-Events:
28. Okt: Europas Stromüberschüsse – Chancen durch thermische Speicher
24. Nov: Energiepolitik in Deutschland – Auswirkungen auf Versorger
2. Dez: Energy Sharing – praxisnahe Beispiele für Bürger und Unternehmen
Die Plattform ist kostenfrei zugänglich, erleichtert Networking und gibt praxisnahe Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Greentech- und ClimateTech-Bereich.
Fazit: Digitaler Austausch ist wertvoll – aber nicht alles
Die E-world Digitalreihe liefert wertvolle Einblicke, zeigt neue Greentech-Innovationen und erklärt regulatorische Rahmenbedingungen. Kritisch bleibt jedoch, dass die Umsetzung von KI in der Energiebranche noch viele praktische Hürden hat – von Infrastruktur über Datenqualität bis hin zu regulatorischen Anforderungen.
Weitere Informationen zur E-world energy & water finden Sie online.