Der auf Infrastruktur spezialisierte Investor Palladio Partners und das Aachener Greentech-Startup Voltfang gehen eine strategische Partnerschaft ein, um den Ausbau von Großbatteriespeichern in Deutschland massiv voranzutreiben. Gemeinsam sollen bis 2029 rund 250 Millionen Euro in die Entwicklung, Finanzierung und den Betrieb von Batteriespeichersystemen investiert werden.

Batteriespeicher als Rückgrat der Energiewende

Die Energiewende steht und fällt mit flexiblen Speicherkapazitäten, die Stromnetze entlasten und erneuerbare Energien zuverlässig integrieren. Genau hier setzen die neuen Projekte von Palladio und Voltfang an: Systemdienliche Großspeicher sollen künftig zur Netzstabilität, Effizienz und Preisglättung beitragen – insbesondere bei hoher Einspeisung von Solarstrom.

„Die Nachfrage nach Stromspeichern wächst, während die Technologiekosten sinken. Das macht Investitionen in Batteriespeicher besonders attraktiv“, erklärt Oliver Sauer, Partner bei Palladio Partners. Voltfang-Gründer David Oudsandji ergänzt: „Die Umsetzung von Projekten in dieser Größenordnung erfordert zwei Dinge: Skalierbare Batteriekompetenz und solide Finanzierung. Gemeinsam schaffen wir einen messbaren Beitrag zur Energiewende.“

Nachhaltiger Ansatz: Second-Use-Batterien

Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit: In den Projekten werden Second-Use-Module eingesetzt. Dabei handelt es sich um Batterien, die ursprünglich für Elektrofahrzeuge vorgesehen waren, aber ungenutzt blieben. Diese werden geprüft, requalifiziert und anschließend für den Einsatz in großskaligen Speichersystemen vorbereitet – eine ressourcenschonende Lösung, die Kreislaufwirtschaft und Energiewende verbindet.

Verantwortung klar verteilt

  • Voltfang übernimmt als operativer Partner Planung, Bau, Betrieb und Wartung der Speicher.

  • Palladio Partners sorgt für Finanzierung und Vermarktung über einen institutionellen Transformationsfonds, der vor allem Kapital aus Altersvorsorge-Einrichtungen bündelt.

Gigantischer Speicherbedarf in Deutschland

Der Handlungsdruck ist hoch: Laut dem Fraunhofer ISE werden bis 2030 rund 100 GWh und bis 2045 sogar 180 GWh Speicherkapazität benötigt. Derzeit liegt die Gesamtkapazität von Großspeichern in Deutschland jedoch erst bei etwa 3 GWh.

Die geplante Investitionsoffensive von Palladio und Voltfang könnte daher ein wichtiger Schritt sein, um diese Lücke zu schließen und die deutsche Energiewende entscheidend zu beschleunigen.