Solarstrom trifft Poolrobotik: Das Greentech-Unternehmen Jackery und Beatbot bündeln ihre Kompetenzen, um den Alltag im heimischen Garten mit smarter Technologie und sauberer Energie neu zu denken. Ziel: Weniger Arbeit, mehr Lebensqualität – und das mit einem kleineren CO₂-Fußabdruck.

Vom Off-Grid-Abenteuer zur grünen Gartenrevolution

Jackery, bislang vor allem bekannt für tragbare Solarstromlösungen im Outdoor- und Campingbereich, richtet seinen Blick zunehmend auf den privaten Außenbereich. In Zusammenarbeit mit Beatbot, einem internationalen Pionier für kabellose Poolreinigung, bringt das Unternehmen nun nachhaltige Energienutzung in Pools, Gärten und Terrassen – abseits von fossilen Energien oder festen Stromanschlüssen.

Edo Campos, Global PR-Manager von Beatbot, formuliert das gemeinsame Ziel klar: „Wir verwandeln alltägliche Gärten und Pools in intelligente, nachhaltige Wohlfühlorte.“ Das soll nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch den Komfort für Haushalte spürbar erhöhen.

Im Fokus: Solarstrom und kabellose Poolpflege

Kern der Kooperation sind zwei Produkte, die gut aufeinander abgestimmt sind:

Der Jackery Solar Generator 2000 Plus: Eine mobile, leistungsstarke und leise Solarstromlösung, die Sonnenenergie speichert und flexibel nutzbar macht – etwa für Pooltechnik, Gartenbeleuchtung oder Soundanlagen.

Die Beatbot AquaSense 2-Serie: Eine kabellose, intelligente Poolreinigung, die ohne feste Stromversorgung auskommt. Sie navigiert autonom, erkennt Verschmutzungen und sorgt für hygienische Wasserqualität – ganz ohne Aufwand.

Diese Kombination zeigt, wie Greentech auch in scheinbar alltäglichen Bereichen wie Gartenpflege und Poolwartung sinnvolle Alternativen schaffen kann – jenseits von energiehungrigen Standardlösungen.

 

Nachhaltigkeit im Garten: Trend oder Greenwashing?

Die Partnerschaft trifft einen Nerv: Der Trend zum nachhaltigen Outdoor-Lifestyle wächst – gerade in Europa. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE investieren immer mehr Privathaushalte in Photovoltaik, um ihre Energieversorgung selbst zu gestalten – auch im Garten. Die Kombination aus Autarkie, Komfort und Klimaschutz ist für viele überzeugend.

Kritisch bleibt jedoch: Reicht Solarstrom im Kleingarten aus, um echten Impact im Klimaschutz zu erzielen – oder handelt es sich eher um symbolische Nachhaltigkeit für Wohlstandshaushalte? Ohne Einbettung in ein ganzheitliches Energiemanagement und einen reduzierten Ressourcenverbrauch bleibt das Potenzial begrenzt.

 

 

Fazit: Kleine Lösungen mit großer Strahlkraft?

Die Kooperation von Jackery und Beatbot ist ein Beispiel für die zunehmende Verzahnung von Greentech und Lifestyle-Produkten – ein Markt, der laut Analysten von BloombergNEF in den kommenden Jahren stark wachsen wird.

Der Solarstrom vom eigenen Gartenhaus versorgt dabei nicht nur Pools, sondern perspektivisch auch Ladegeräte, Outdoor-Küchen oder Mikro-Klimatisierung.

Wichtig ist dabei, dass diese Entwicklungen nicht beim Komfort stehen bleiben, sondern tatsächlich helfen, Emissionen zu senken, Stromnetze zu entlasten und einen Beitrag zum dezentralen Klimaschutz zu leisten.

Nur dann wird aus einem „smarten Garten“ auch ein wirklich grüner Garten.

Weitere Informationen:

Jackery – Solar Generator 2000 Plus Beatbot AquaSense Poolroboter Fraunhofer ISE: Verbraucher setzen auf Photovoltaik BloombergNEF – Clean Energy Outlook