Intelligente Apps sollen helfen, Bus, Bahn, E-Scooter und Leihfahrräder besser zu kombinieren – ganz ohne eigenes Auto: In Deutschland fahren viele Menschen immer noch mit dem eigenen Auto – obwohl das schlecht fürs Klima ist. Das Projekt DAKIMO will das ändern:
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) soll der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel wie Bus, Bahn, Leihfahrräder und E-Scooter einfacher und bequemer werden.

KI macht Mobilität smarter

Beteiligt sind das Fraunhofer IOSB und die
raumobil GmbH aus Karlsruhe. Gemeinsam entwickeln sie ein System,
das berechnet, wo und wann Sharing-Fahrzeuge verfügbar sind – und schlägt passende intermodale Routen vor.

App zeigt beste Route in Echtzeit

Das neue System wird derzeit in die Mobilitäts-App
regiomove des
Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) integriert.
Die App berücksichtigt nicht nur Bus- und Bahnverbindungen, sondern auch, ob am Zielort Leihfahrräder oder E-Scooter zur Verfügung stehen.

So plant die App clevere, KI-gestützte Routen von Tür zu Tür – ganz im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätswende. Auch Carsharing-Fahrzeuge sind eingebunden.

Datenstandard soll weltweit helfen

Das System nutzt offene Mobilitätsdaten und historische Informationen, um die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Sharing-Fahrzeugen vorherzusagen.
Ziel ist es, diese Prognosen im globalen Datenstandard
GBFS (General Bikeshare Feed Specification) zu integrieren.

Damit können Mobilitäts-Apps weltweit von der Technologie profitieren – ein Fortschritt für Greentech und ClimateTech.

Menschen wollen nachhaltige Mobilität

Eine Umfrage im Projekt zeigt: 90 % der Befragten finden die neue KI-Funktion hilfreich.
Rund 20 % wären bereit, dafür häufiger auf das Auto zu verzichten.

Das Fraunhofer IOSB sieht darin einen starken Beitrag zur
Green Mobility – und zum Klimaschutz.

Zwei Vorschläge für eine Einleitung

  • Variante 1: Bus, Bahn, Bike per App: In Karlsruhe zeigt ein KI-Projekt, wie nachhaltige Mobilität bequem und klimaschonend wird – ganz ohne eigenes Auto.
  • Variante 2: Das Auto steht still, die App plant vor: Mit KI-gestützter Routenführung wird intermodale Mobilität endlich alltagstauglich – ein Projekt mit Klimapotenzial.