Daimlers Greentech-TochterFirma Yasa überrascht mit High-Performance-Prototyp: Der britische Elektromotoren-Hersteller Yasa, eine Tochter der Mercedes-Benz AG, hat einen Prototyp vorgestellt, der laut Unternehmensangaben einen neuen Rekord in Sachen Leistungsdichte aufstellt: 550 Kilowatt bei nur 13,1 Kilogramm Gewicht – das entspricht einer Leistungsdichte von 42 kW pro Kilogramm.

Noch ist der Weltrekord inoffiziell, bestätigt wurde er bislang nur durch einen LinkedIn-Beitrag von CTO Tim Woolmer. Dennoch sorgt die Ankündigung in der Greentech- und E-Mobility-Community bereits für Aufsehen.

Keine Spezialmaterialien – seriennahes Konzept für Sportwagen

Besonders bemerkenswert: Der Motor kommt ohne exotische Hightech-Materialien wie Kobalt-Eisen-Legierungen oder 3D-gedruckte Komponenten aus. Woolmer betont, dass der Motor produktionstauglich und kosteneffizient sei – und auf 10.000 bis 50.000 Einheiten jährlich skalierbar. Damit richtet sich Yasa klar auf den Sportwagenmarkt aus – und möglicherweise auf zukünftige Mercedes-AMG-Modelle.

Die Motor-Architektur basiert auf der sogenannten Axialfluss-Technologie, bei der der Stromfluss radial und nicht axial verläuft. Diese Technologie ermöglicht besonders kompakte, leichte und leistungsstarke Elektromotoren – ein Bereich, in dem Yasa seit Jahren führend ist.

Verbindung zu Mercedes-Prototypen denkbar – aber nicht bestätigt

Ein direkter Bezug zum im Juni vorgestellten Concept Car AMG GT XX mit drei Yasa-Axialflussmotoren ist nicht belegt – aber möglich. Dieses Fahrzeug kommt laut Mercedes-Benz auf eine Gesamtleistung von 1.000 kW. Auch im Vision One-Eleven, einem 2023 präsentierten Showcar, kam bereits Yasa-Technologie zum Einsatz.

Ob der neue Rekordmotor konkret in einem dieser Fahrzeuge steckt, bleibt offen – doch der Kontext legt nahe, dass Mercedes-AMG und Yasa an einem Serienfahrzeug mit High-Performance-Elektroantrieb arbeiten.

Fazit: Signal für die Zukunft der E-Mobilität

Redaktionelle Bewertung: Sollte sich der Leistungswert von 550 kW bei 13,1 kg bestätigen, wäre das ein echter Meilenstein im Bereich der Elektromobilität – und ein starker Impuls für die ClimateTech-Branche. Besonders relevant: Die Kombination aus Leistungsstärke, Seriennähe und Leichtbau macht das Konzept für eine breite Anwendung interessant – vom Hochleistungsfahrzeug bis hin zu Luftfahrt- und Industrienutzung.

Gleichzeitig mahnt die fehlende unabhängige Verifizierung zur Vorsicht. Ohne eine wissenschaftlich bestätigte Messung bleibt es ein PR-wirksamer Prototyp – mit viel Potenzial, aber auch vielen offenen Fragen. Dennoch zeigt der Vorstoß von Yasa, in welche Richtung sich grüne Hightech-Antriebssysteme entwickeln: leichter, stärker, effizienter.


Verlinkte Quellen & Akteure:

Yasa.com – Hersteller des Prototyps Mercedes-Benz AG – Muttergesellschaft Tim Woolmer auf LinkedIn – CTO von Yasa und Quelle des Rekords Vision One-Eleven – Elektro-Showcar von Mercedes pv-magazine.de (ähnliche Fachquelle) – für zukünftige Updates.. via www.electrive.net/2025/07/21/yasa-erreicht-wohl-e-motor-rekord-mit-550-kw-bei-nur-13-kilo-gewicht

Bleib dran mit Greentech LIVE News: Die Zukunft fährt elektrisch – und vielleicht bald mit 42 kW pro Kilo.

#Greentech #ClimateTech #Yasa #Mercedes #Axialfluss #Elektromotor #E-Mobility #LightweightEngineering