Klares Signal für die Energiewende: Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar zeigt: 67 % der Bevölkerung in Deutschland unterstützen den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik. Damit bestätigt sich einmal mehr, dass innovative Lösungen im Bereich Greentech und ClimateTech in der Gesellschaft Rückhalt finden.

Photovoltaik als Eckpfeiler der nachhaltigen Transformation

Der Wunsch nach einer klimafreundlichen Energieversorgung ist deutlich:

  • 71 % der Befragten halten den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen für wichtig.

  • 67 % befürworten den notwendigen Ausbau dieser Technologie.

  • 70 % der Menschen, die bereits Anlagen im Umfeld haben, bewerten sie positiv.

  • Selbst bei Menschen ohne bisherige Berührungspunkte liegt die Zustimmung bei 62 %.

Auch politisch wächst der Druck: 83 % der Deutschen erwarten von der neuen Bundesregierung mindestens genauso viel Einsatz für Erneuerbare Energien wie von der aktuellen Ampelkoalition. Über die Hälfte fordert sogar ein stärkeres Engagement.

Greentech braucht Akzeptanz – und die ist größer als gedacht

Die Befragung offenbart eine interessante Diskrepanz: Viele Bürger:innen unterschätzen, wie positiv ihre Mitmenschen zur Photovoltaik auf Freiflächen stehen.

  • Die geschätzte Ablehnung in der eigenen Gemeinde liegt bei 54 %.

  • Tatsächlich liegt sie nur bei 33 %.

Wahrgenommene Ablehnung und tatsächliche Meinung klaffen deutlich auseinander“, erklärt Antje Wagenknecht, Geschäftsführerin der Fachagentur Wind und Solar. Für Kommunen, Projektentwickler und Greentech-Unternehmen sind das ermutigende Daten – denn sie zeigen: Die gesellschaftliche Akzeptanz für solare ClimateTech-Infrastruktur ist viel höher als angenommen.


Photovoltaik in Kombination: Agri-PV & Dach-PV ebenfalls gefragt

Die vollständige Analyse der Fachagentur Wind und Solar beleuchtet zusätzlich die Einstellungen gegenüber Agri-Photovoltaik und Photovoltaik auf Dächern. Diese Technologien gelten als wichtige Bestandteile der Green Economy und sind fester Bestandteil moderner Greentech-Lösungen im Energiesektor.


Fazit: Gesellschaftlicher Rückenwind für ClimateTech und Solar-Ausbau

Die Daten bestätigen, dass Solarenergie auf Freiflächen nicht nur technologisch sinnvoll, sondern auch sozial anschlussfähig ist. Für die Branche ist das ein starkes Signal: Die Energiewende braucht Greentech-Innovation, und sie findet breite Zustimmung in der Bevölkerung.

Unternehmen, die in Photovoltaik, Agri-PV oder Dachlösungen investieren, profitieren von einem positiven Meinungsumfeld – und leisten einen essenziellen Beitrag zum Klimaschutz.


Zwei Einleitungstexte für SEO & Social Media

  1. Greentech im Aufwind: Zwei Drittel der Deutschen befürworten Freiflächen-Photovoltaik – ein starkes Zeichen für die Energiewende.

  2. Photovoltaik überzeugt: