Hamburg unterstützt fünf neue Projekte, die den Luftverkehr klimafreundlicher machen sollen. Dafür stellt die Stadt mit dem Förderprogramm GATE II (Green Aviation Technologies II) bis zu 3,9 Millionen Euro bereit. Ziel ist es, den Einsatz neuer Technologien in der Luftfahrt zu fördern – vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mit Hochschulen und großen Firmen zusammenarbeiten. Insgesamt fließen rund 9 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung.

Hinter dem Förderprogramm steht die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg). Die Mittel stammen unter anderem aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Ziel: Klimafreundliche Technologien für die Luftfahrt

Die fünf geförderten Projekte beschäftigen sich mit Themen wie Wasserstoff-Antrieben, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz – wichtige Bereiche im Bereich greentech und climatetech. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Luftfahrt umweltfreundlicher und gleichzeitig wirtschaftlich bleiben kann.

Die Projekte im Überblick:

1. DrumView – Automatische Kontrolle von Flugzeugkabinen

Ein digitales System mit künstlicher Intelligenz soll Kabinen nach dem Flug automatisch überprüfen. Das spart Zeit, senkt den Energieverbrauch und macht Wartung nachhaltiger.

Partner: ZAL GmbH, 3D.aero GmbH, TU Hamburg

2. HYDRO-Bunny – Wasserstoff für Drohnen

Ein mobiles System betankt Drohnen automatisch mit flüssigem Wasserstoff. Es könnte den Einsatz von Drohnen in der klimafreundlichen Luftfahrt erleichtern.

Partner: Teccon GmbH, mb+Partner, ZAL GmbH, TU Hamburg

3. OMCI – Große Flugzeugteile aus dem 3D-Drucker

Das Projekt untersucht, wie große Bauteile in der Kabine mit 3D-Druck produziert werden können. Die Teile sollen leichter und recyclingfähig sein – das spart Material und Energie.

Partner: ZAL GmbH, Lufthansa Technik AG

4. LiveScan – KI für die Wartung von Flugzeugen

Ein Assistenzsystem mit künstlicher Intelligenz soll die Wartung in Echtzeit unterstützen. So lassen sich Probleme früh erkennen und der Energieverbrauch senken.

Partner: Synergeticon GmbH, Lufthansa Technik AG, TU Hamburg

5. FAIRcabin – Nachhaltige Flugzeugkabinen

Das Team entwickelt eine neue Kabine, die modular aufgebaut, ergonomisch und auf Recycling ausgelegt ist. Dabei wird auf Materialien und Designs geachtet, die weniger Umweltbelastung verursachen.

Partner: CompriseTec GmbH, BFGF GmbH & Co. KG, jetlite GmbH, HAW Hamburg, Diehl Aviation, Safran Innovation, Climatex AG

Hintergrund: Förderprogramm GATE II gemeinsam von IFB Hamburg lanciert

Das Förderprogramm GATE II wurde gemeinsam von der IFB Hamburg, Hamburg Aviation und mehreren Forschungseinrichtungen gestartet.

Es unterstützt Vorhaben in Bereichen wie nachhaltige Flugzeugsysteme, Wasserstoffinfrastruktur, Flughafenbetrieb, MRO-Prozesse (Maintenance, Repair, Overhaul) und Kabinentechnik – alles wichtige Bausteine für eine klimafreundliche Mobilität der Zukunft.