Warum ein US-Feiertag ausgerechnet Nikola Tesla ehrt – und was wir daraus lernen können:

Am 10. Juli, dem Geburtstag von Nikola Tesla, wird weltweit der Global Energy Independence Day begangen. Ein Aktionstag, der an die Notwendigkeit erinnert, unsere Energieversorgung grundlegend zu verändern: Weg von fossilen Brennstoffen – hin zu erneuerbarer, dezentraler und unabhängiger Energieversorgung.

Ins Leben gerufen wurde der Tag bereits 2005 vom US-Politiker Michael D. Antonovich in Kalifornien. Sein Ziel: Mehr Aufmerksamkeit für nachhaltige Energiesysteme schaffen – und die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, wie wichtig Energieautonomie und technologischer Wandel für die Zukunft sind.

Warum heute? Warum Tesla?

Nikola Tesla, geboren am 10. Juli 1856, war einer der visionärsten Denker der Elektrotechnik. Mit seiner Entwicklung des Wechselstromsystems legte er den Grundstein für unser heutiges Stromnetz. Auch seine Ideen zur drahtlosen Energieübertragung oder freien Energie für alle wirken bis heute nach.

Dass ausgerechnet sein Geburtstag zum globalen Symboltag für Energieunabhängigkeit wurde, ist kein Zufall – sondern eine bewusste Würdigung seines radikalen Denkens für eine gerechtere und fortschrittlichere Energiezukunft.

Energieunabhängigkeit ausgerechnet aus den USA?

Dass der Global Energy Independence Day aus den USA stammt, mag auf den ersten Blick paradox wirken. Immerhin gibt es dort nach wie vor einflussreiche Klimawandel-Leugner, massive fossile Lobbyarbeit und Rückschritte in der Umweltgesetzgebung – je nach politischer Mehrheit.

Doch gleichzeitig sind die USA auch ein Land der Gegensätze: Viele lokale Initiativen, Städte und Start-ups setzen konsequent auf saubere Technologien, von Solarenergie bis zu Wasserstofflösungen. In Staaten wie Kalifornien, Oregon oder New York ist die grüne Transformation längst Alltag – oft schneller als auf Bundesebene.

Energieunabhängigkeit ist mehr als Technik

Der heutige Aktionstag erinnert daran: Echte Energieunabhängigkeit ist nicht nur eine Frage neuer Technologien – sondern auch von politischem Willen, Bildung und globaler Zusammenarbeit.

Ob Balkonkraftwerk, Bürgerenergie-Genossenschaft oder smarte Speicherlösung: Jeder Beitrag zählt. Und jeder Schritt in Richtung Greentech und ClimateTech bringt uns näher an eine Welt mit sauberer, sicherer und gerechter Energie.

Fazit: Ein Aktionstag mit Symbolkraft

Der Global Energy Independence Day ist kein Feiertag mit Feuerwerk. Aber er ist ein Weckruf. Für Politik, Wirtschaft – und uns alle. Die Vision von Tesla lebt weiter – in jedem Projekt, das uns unabhängiger macht vom CO₂ der Vergangenheit.