traceless materials: Bio-Alternative zu Plastik für eine echte Kreislaufwirtschaft
Wer ist traceless materials?
traceless materials aus Hamburg entwickelt ein biobasiertes, plastikfreies Material aus Reststoffen der Landwirtschaft. Das Material ist zu 100 % pflanzenbasiert, in Hauskompost abbaubar (2–9 Wochen) und ersetzt Einwegplastik in Verpackung, Beschichtungen und Spritzgussanwendungen.
Greentech & Skalierung
Mit einer Serie-A-Finanzierung von 36,6 Mio € plant traceless den Bau einer industriellen Demonstrationsanlage in Hamburg, um die Produktion ihres innovativen Biowerkstoffs hochzufahren. Die Technologie spart laut LCA bis zu 91 % CO₂-Emissionen und 89 % fossile Energie gegenüber herkömmlichem Plastik.
Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
Rohstoffe: Verwertung von Agrarreststoffen, ohne Nahrungsmittelkonflikte oder Abholzung
Entsorgung: Heimkompostierbarkeit sorgt für einen geschlossenen biologischen Kreislauf – CO₂, Wasser, Humus
Transparenz: Nachgewiesen durch Zertifizierungen (Flustix, Hauskompost-Norm NFT 51‑800) und Lebenszykluskalkulation
Anerkennung & Wirkung
traceless erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Gründerpreis 2022, den Green Alley Award und wurde als Nominee für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 bedacht.
Fazit
traceless materials kombiniert Greentech mit einem zirkulären Biowerkstoff: Ein kompostierbarer, CO₂- und plastiksparender Ersatz für Einwegprodukte – designet für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und bereit für den Markteintritt im Industrieformat.