Mercedes-Benz baut Batterieproduktion in Kamenz aus – mit Fokus auf ClimateTech und Kreislaufwirtschaft
Neue Batterien für den CLA entstehen in Sachsen: Laut Angaben von Mercedes-Benz wird die neue Generation von Batterien für den vollelektrischen CLA am Standort Kamenz produziert.
Das Werk der Tochterfirma Accumotive setzt dabei auf eine 800-Volt-Architektur, die besonders schnelles Laden ermöglichen soll. Laut Unternehmen kann das Modell CLA 250+ in zehn Minuten Strom für bis zu 325 Kilometer Reichweite laden. Insgesamt sei eine maximale Reichweite von 792 Kilometern möglich.
Hochautomatisierte Fertigungslinie für ClimateTech-Produktion
Die Batterieherstellung in Kamenz erfolgt laut Mercedes-Benz auf einer etwa 350 Meter langen Fertigungsstraße. Dabei kommen rund 50 kombinierte manuelle und automatisierte Prozesse zum Einsatz. Verschiedene Komponenten – wie Zellmodule, Kühlplatten und Sensoren – werden präzise verbaut.
Anschließend werden Elektronik und Hochvoltverkabelung integriert. Die Qualitätssicherung erfolgt über digitale Prüfstände.
Die Fertigung ist vollständig in das digitale System MO360 eingebunden. Dieses erlaubt die lückenlose Nachverfolgung jeder Batterie, inklusive Produktionsdaten.

Reparatur und Wiederverwendung: Battery ReUse Center ab 2026
Ab 2026 soll das Werk Kamenz um ein „Battery ReUse Center Europe“ erweitert werden. Laut Mercedes-Benz sollen dort gebrauchte Batterien geprüft und aufbereitet werden, um im After-Sales-Netz erneut eingesetzt zu werden. Ein bestehendes Gebäude wird hierfür derzeit umgebaut. Die Inbetriebnahme sei für Anfang 2026 geplant.
Ganzheitlicher Ansatz für Kreislaufwirtschaft
Mercedes-Benz verfolgt bei Batteriesystemen einen vollständigen Kreislauf-Ansatz: von zirkulärem Design über Werterhaltung bis hin zum Recycling. Im eCampus Stuttgart fließt dieser Gedanke bereits in die Entwicklung neuer Batteriezellen ein. Batterien, die nicht mehr im Fahrzeug nutzbar sind, sollen weiterverwendet oder in stationären Großspeichern der Tochterfirma Mercedes-Benz Energy genutzt werden.
Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Batterieproduktion ist die neue Recyclingfabrik im süddeutschen Kuppenheim, die im Oktober 2024 eröffnet wurde. Dort kommt ein mechanisch-hydrometallurgisches Verfahren zum Einsatz.
Energieeffiziente Produktion in Kamenz
Das Werk Kamenz verfügt über eine Produktions- und Logistikfläche von rund 125.000 m². Die Montagehalle nutzt ein nachhaltiges Energiekonzept mit Blockheizkraftwerk, Photovoltaik (2 MW) und Geothermie. Seit 2022 sind die Produktionsstandorte laut Mercedes-Benz bilanziell CO₂-neutral.
70 % des Energiebedarfs soll mit erneuerbarer Energien gedeckt werden
Bis 2030 sollen über 70 % des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden – unter anderem durch Photovoltaik und Windkraft.