Intersolar Africa 2026: Rückkehr nach Nairobi mit Fokus auf Greentech-Lösungen
Laut der Veranstalter soll die Intersolar Africa im März 2026 erneut in Nairobi stattfinden. Nach einer erfolgreichen Pilotveranstaltung im Jahr 2025 wird das Format zur internationalen Fachmesse mit begleitender Konferenz ausgebaut. Erwartet werden über 100 Aussteller aus dem In- und Ausland.
Termin: 25. und 26. März 2026
Ort: Sarit Expo Centre, Nairobi
Greentech-Technologien im Zentrum der Messe
Im Mittelpunkt der Messe stehen laut Solar Promotion International GmbH Technologien aus den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicherung, E-Mobilität, intelligente Netze und digitale Infrastruktur – zentrale Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung.
Die Messe soll Anbieter, Investoren, Projektentwickler und politische Akteure zusammenbringen, um konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Energieversorgung in Ostafrika zu diskutieren.

Kenia als Vorreiter für erneuerbare Energien
Kenia gilt als positives Beispiel: Bereits heute stammen laut offiziellen Angaben über 90 Prozent der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen wie Geothermie, Wasserkraft, Wind und Solar. Auch Länder wie Uganda und Tansania verfolgen ambitionierte Pläne zur Dekarbonisierung und Elektrifizierung.
Die Veranstalter sehen in Ostafrika ein wachsendes Marktpotenzial – insbesondere für netzferne Systeme, Mini-Grids und industrielle Speicherlösungen. Laut dem Veranstaltungsformat bietet die Region ideale Bedingungen für die Skalierung moderner ClimateTech-Lösungen.
Rückblick: Auftaktveranstaltung 2025 mit positiver Resonanz
Die erste Intersolar Africa im März 2025 wurde von 20 Sponsoren unterstützt und zog laut Veranstalter zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik an. Die große Resonanz habe gezeigt, dass eine wiederkehrende Plattform für erneuerbare Energien in Afrika dringend benötigt werde.
Aussteller und Sponsoren gesucht
Laut den Organisatoren ist die Anmeldung für Aussteller und Sponsoren für 2026 ab sofort möglich. Ziel sei es, die gesamte Energiewertschöpfungskette einzubinden – von Technologieanbietern über Investoren bis hin zu staatlichen Stellen.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.intersolar.co.ke
Termin: 25. und 26. März 2026
Ort: Sarit Expo Centre, Nairobi
Greentech-Technologien im Zentrum der Messe
Im Mittelpunkt der Messe stehen laut Solar Promotion International GmbH Technologien aus den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicherung, E-Mobilität, intelligente Netze und digitale Infrastruktur – zentrale Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung.
Die Messe soll Anbieter, Investoren, Projektentwickler und politische Akteure zusammenbringen, um konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Energieversorgung in Ostafrika zu diskutieren.
Kenia als Vorreiter für erneuerbare Energien
Kenia gilt als positives Beispiel: Bereits heute stammen laut offiziellen Angaben über 90 Prozent der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen wie Geothermie, Wasserkraft, Wind und Solar. Auch Länder wie Uganda und Tansania verfolgen ambitionierte Pläne zur Dekarbonisierung und Elektrifizierung.
Die Veranstalter sehen in Ostafrika ein wachsendes Marktpotenzial – insbesondere für netzferne Systeme, Mini-Grids und industrielle Speicherlösungen. Laut dem Veranstaltungsformat bietet die Region ideale Bedingungen für die Skalierung moderner ClimateTech-Lösungen.
Rückblick: Auftaktveranstaltung 2025 mit positiver Resonanz
Die erste Intersolar Africa im März 2025 wurde von 20 Sponsoren unterstützt und zog laut Veranstalter zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik an. Die große Resonanz habe gezeigt, dass eine wiederkehrende Plattform für erneuerbare Energien in Afrika dringend benötigt werde.
Aussteller und Sponsoren gesucht
Laut den Organisatoren ist die Anmeldung für Aussteller und Sponsoren für 2026 ab sofort möglich. Ziel sei es, die gesamte Energiewertschöpfungskette einzubinden – von Technologieanbietern über Investoren bis hin zu staatlichen Stellen.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.intersolar.co.ke