Platanen trotzen der Hitze – selbst bei über 39 Grad: In einer neuen Studie aus der Schweiz zeigt sich: Bäume – genauer gesagt Platanen – kühlen Städte auch bei extremer Hitze stärker als bisher gedacht.
Selbst bei Temperaturen über 39 Grad Celsius geben sie über ihre Blätter noch Feuchtigkeit ab. Das kühlt die Luft in ihrer Umgebung – ähnlich wie Schwitzen bei uns Menschen. Das ist eine besonders gute Nachricht in Zeiten der Klimakrise.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und die ETH Lausanne haben 2023 in der Stadt Lancy bei Genf untersucht, wie acht Platanen auf Hitze reagieren. Das überraschende Ergebnis: Je heißer es wurde, desto mehr Wasser verdunsteten die Bäume – sie kühlten also noch effektiver.

Stadtbäume als natürliche Klimaanlage
Bäume kühlen ihre Umgebung, indem sie Wasser über ihre Blätter verdunsten. Dabei entziehen sie der Luft Wärme – das nennt man Evapotranspiration.
Lange Zeit dachte man, dass dieser Effekt bei Temperaturen über 35 Grad endet. Doch diese neue Studie zeigt: Zumindest bei Platanen funktioniert das sogar noch bei fast 40 Grad – wenn genügend Wasser im Boden vorhanden ist.
Diese Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Urban Forestry & Urban Greening veröffentlicht.
Hoffnung für mehr Klimagerechtigkeit in Städten
Viele Städte leiden unter der sogenannten städtischen Hitzeinsel – besonders ärmere Stadtteile, wo es weniger Grünflächen gibt, sind gefährdet. Wenn wir mehr Bäume pflanzen, fördern wir nicht nur Climate Action, sondern auch Klimagerechtigkeit: Alle Menschen – egal in welchem Viertel – sollten saubere Luft und kühlende Natur erleben dürfen.
Organisationen wie der BUND oder der NABU setzen sich seit Jahren dafür ein, mehr Stadtgrün zu schaffen – und Bäume besser zu schützen.
Wir müssen endlich umdenken – auch für unsere Kinder
Diese Forschung ist eine Erinnerung: Die Natur bietet uns einfache und wirkungsvolle Lösungen gegen die Folgen der Klimakrise. Doch wir müssen ihr auch Raum lassen. Wenn wir weiterhin unsere Städte versiegeln, Bäume fällen und Böden austrocknen, zerstören wir unsere eigene Lebensgrundlage – und die unserer Kinder.
Die neue Studie ist ein Weckruf: Stadtbäume sind keine Deko, sie sind Teil unserer Überlebensstrategie. Es ist Zeit für echte Climate Action – nicht nur in großen Reden, sondern auf jedem Gehweg, in jedem Stadtviertel.
✅ Fazit: Bäume sind besser als ihr Ruf – wir sollten sie behandeln wie Lebensretter
Stadtbäume, besonders Platanen, sind viel widerstandsfähiger gegen Hitze als gedacht. Wenn wir sie richtig schützen und pflegen, können sie helfen, Städte zu kühlen und Menschenleben zu retten. Das ist Klimagerechtigkeit zum Anfassen.
Wir müssen jetzt handeln: Bäume pflanzen, versiegelte Flächen entsiegeln und unsere Städte endlich klimaresilient gestalten – mit Lösungen, die schon vor unserer Haustür wachsen.