NeoCarbon: Greentech-Pionier für CO₂-Kreislauf und direkte Luftabscheidung
Wer ist NeoCarbon?
NeoCarbon ist ein Berliner Startup, das auf die Direct Air Capture (DAC)-Technologie spezialisiert ist. Die Firma nutzt dabei Abwärme und vorhandene Infrastruktur – etwa Rohrleitungen und Flächen – um CO₂ effizient direkt aus der Umgebungsluft abzuscheiden coolplanettech.com+3neocarbon.tech+3neocarbon.tech+3.
Aktuelle Entwicklungen & Partnerschaften
Neues Chemielabor in Berlin: Im Rahmen des Werks wurde ein spezialisiertes Forschungslabor eröffnet, um effizientere, skalierbare Sorbentien für CO₂-Filterung zu entwickeln
Partnerschaft mit Cool Planet Technologies: Gemeinsam wird erstmals Point-Source-Capture mit DAC kombiniert, also CO₂ direkt an Industrieanlagen eingesammelt – angetrieben durch Abwärme – und anschließend in der Luft abgeschieden
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Durch die Nutzung industrieller Abwärme senkt NeoCarbon seine Energiekosten und integriert die CO₂-Abscheidung direkt in bestehende Produktionsprozesse
In Projekten wie etwa bei Zementwerken wird das abgeschiedene CO₂ nicht nur isoliert, sondern auch sinnvoll weiterverwendet – etwa in der Betonproduktion – und trägt so zur Kreislaufwirtschaft bei
Relevanz für Greentech und Nachhaltigkeit
NeoCarbon setzt auf:
Greentech-Innovation: ein patentiertes, energieeffizientes DAC-Verfahren mit modularer Retrofit-Bauweise, das an Industrien angepasst werden kann
Nachhaltige Skalierbarkeit: Durch die Nutzung bestehender Infrastruktur lassen sich DAC-Module schnell, kostengünstig und dezentral implementieren.
Dekarbonisierung ganzer Branchen: Besonders Branchen mit hohem CO₂-Ausstoß wie Zement und Supermärkte können so klimaneutral oder sogar kohlenstoffnegativ arbeiten .
Ausblick
Mit dem neuen Forschungs-Labor und Partnerschaften wie mit Cool Planet Technologies bereitet NeoCarbon den nächsten Schritt vor: den großflächigen Einsatz der DAC-Technologie im industriellen Maßstab. Damit will das Unternehmen eine zentrale Rolle im globalen Transformationsprozess hin zu einer kohlenstoffneutralen und kreislauforientierten Industrie einnehmen.