Laut dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt soll der „GreenTech Atlas 2025“ zeigen, dass Unternehmen aus Greentech und ClimateTech schneller wachsen als viele traditionelle Industrien.

Schnelleres Wachstum als die Gesamtwirtschaft

Dem Atlas zufolge lag die Bruttowertschöpfung der deutschen Greentech- und ClimateTech-Branche 2023 bei rund 314 Milliarden Euro. Seit 2010 stieg sie im Schnitt um knapp fünf Prozent pro Jahr – deutlich mehr als die Gesamtwirtschaft. Etwa 7,5 Prozent aller Beschäftigten und neun Prozent der Wirtschaftsleistung entfallen inzwischen auf diese Branche.

Greentech Solar Panels Regen Erik Karits Unsplash
Studie von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt sieht Greentech voll auf Kurs. Foto: Erik Karits Unsplash

Mehr Jobs in Zukunftsbereichen

Nach Angaben des Umweltbundesamtes arbeiteten 2023 rund 3,4 Millionen Menschen in Greentech- und ClimateTech-Berufen. Besonders stark wachsen erneuerbare Energien, effiziente Energietechnik und umweltfreundliche Mobilität. Selbst in Krisenjahren blieb der Beschäftigungstrend positiv.

Steigende Exporte und Patente

Die Branche exportierte 2023 Waren im Wert von 132 Milliarden Euro. Über die Hälfte ging an EU-Partner; USA und China blieben wichtige Märkte. Nur USA und Japan melden mehr Greentech-Patente als Deutschland.

Blick nach vorn: großes Marktpotenzial

Den Herausgebern zufolge kann die deutsche Greentech-Bruttowertschöpfung bis 2045 auf über 620 Milliarden Euro wachsen, wenn Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft entschlossen verfolgt werden. So könnten weitere Arbeitsplätze entstehen und Klima sowie Umwelt profitieren.

Studie zum Nachlesen

Der vollständige „GreenTech Atlas 2025“ steht online kostenlos bereit.