Der Autovermieter Europcar will bald eine neue Regel einführen: Elektroautos (Stromer) müssen in Zukunft mit dem gleichen Akkustand zurückgegeben werden, mit dem sie ausgeliehen wurden. Bisher war das anders: Man konnte ein fast leeres Auto zurückbringen, auch wenn man es fast voll geladen bekommen hatte.
Diese Änderung betrifft sowohl reine Elektroautos (BEVs) als auch Plug-in-Hybride (PHEVs).
Was machen andere Anbieter?
Andere Mietwagenfirmen wie Sixt und Hertz haben schon länger diese Regel: Wer einen E-Mietwagen zurückgibt, muss einen ähnlichen Akkustand wie bei der Abholung haben.
Avis erlaubt aktuell noch die Rückgabe mit geringerem Ladestand, will das laut auto motor und sport aber bald ändern.
So viel konnte man bisher sparen
Beispiel: Ein Auto mit einem 80-kWh-Akku und Stromkosten von etwa 60 Cent pro kWh. Bekommt man das Auto mit 80 % Akku und bringt es mit nur 15 % zurück, spart man rund 30 Euro an Stromkosten.
Europcar erlaubt das aktuell noch. Doch bald ist Schluss damit. Die neue Regel: Auto zurückgeben mit dem gleichen Akkustand wie bei der Übergabe. Wer das nicht schafft, kann eine „Full-Battery-Option“ buchen – Europcar lädt dann gegen eine Extra-Gebühr.
Warum das für Greentech und ClimateTech wichtig ist
Diese Änderungen zeigen: Elektromobilität wird alltäglicher. Mietwagenfirmen passen sich an die Realität der Greentech– und ClimateTech-Branche an. Elektroautos brauchen klare Regeln – wie früher bei Benzinern.
Die Idee dahinter: Wer Strom verbraucht, soll auch fürs Laden sorgen. Das stärkt das Bewusstsein für Energieverbrauch – ein wichtiges Thema in der nachhaltigen Mobilität.
Elektroauto mieten Praktisch oder unpraktisch?
Für viele Kunden war das alte Modell praktisch. Wer am Zielort keine Ladezeit einplanen musste, hatte es einfacher. Die neue Regel erhöht den Aufwand, besonders in Regionen mit wenig Schnellladestationen.
Andererseits fördert die neue Regel ein verantwortungsvolles Nutzungsverhalten – auch das ist wichtig für den Erfolg von ClimateTech-Lösungen.
Fazit: E-Autos auf dem Weg in den Alltag
Die Zeit der „geschenkten Kilowattstunden“ bei Europcar ist bald vorbei. Kunden müssen umdenken – aber das ist ein Schritt Richtung ehrlicher und nachhaltiger Nutzung. Für die Greentech-Branche ist das ein Zeichen: Elektroautos gehören nicht mehr zur Ausnahme, sondern zum neuen Standard im Straßenverkehr.
via Auto Motor & Spport