Fachkräfte für die Energiewende gesucht: Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) startet mit jobs.solar ein neues Karrierenetzwerk für Jobs in der Solar- und Speicherbranche. Damit reagiert der Verband auf den wachsenden Fachkräftebedarf im Bereich Greentech und ClimateTech.

Wachsende Branche braucht mehr Fachkräfte

In Deutschland arbeiten laut dem BSW bereits über 120.000 Menschen in der Photovoltaik- und Speicherbranche. Doch die Branche wächst schnell – bis 2030 könnten es rund 133.000 Vollzeitstellen werden. Besonders gefragt sind Projektierer, Planer, Elektriker und Bauleiter, die sich mit Solartechnik und Energiespeicherung auskennen.

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW, betont: „Vor allem in technischen Berufen wie PV-Planung, DC-Montage oder AC-Installation fehlt es an qualifiziertem Personal.“ Der neue Stellenmarkt soll dabei helfen, diesen Mangel zu beheben.

Was bietet die neue Plattform?

Auf jobs.solar können Unternehmen aus der Solarwirtschaft kostenlos Stellenangebote veröffentlichen und sich als Arbeitgeber präsentieren. Gleichzeitig können sich Fachkräfte und Berufseinsteiger ein Profil anlegen und passende Jobs finden. Ziel ist es, Menschen und Unternehmen gezielt zusammenzubringen – ein sogenanntes „Matching“.

Das neue Karrierenetzwerk ist also nicht nur ein Jobportal, sondern eine Plattform zur Vernetzung innerhalb der schnell wachsenden Greentech-Industrie.

Relevanz für die ClimateTech-Szene

Diese Initiative stärkt nicht nur die deutsche Solarwirtschaft, sondern ist auch ein starkes Signal für die gesamte ClimateTech-Community. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind – wie SMA Solar Technology, Viessmann oder sonnen GmbH – profitieren langfristig von gut ausgebildeten Fachkräften. Gleichzeitig schafft die Plattform mehr Sichtbarkeit für Berufe in nachhaltigen Technologien.

Kritische Einordnung: Gute Idee mit Luft nach oben

Das Portal ist ein wichtiger Schritt, aber allein wird es den Fachkräftemangel nicht lösen. Es braucht zusätzlich gezielte Bildungsinitiativen, Umschulungen und Anreize für junge Menschen, sich für klimafreundliche Technologien zu begeistern. Auch die Politik ist gefragt, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Berufe im Bereich Greentech attraktiver werden.

Ein weiterer Punkt: Das Matching muss in der Praxis funktionieren. Die Plattform steht noch am Anfang – erst der Alltag wird zeigen, wie effektiv sie wirklich ist.

Fazit: Ein starkes Zeichen für die Energiewende

Mit dem neuen Karrierenetzwerk zeigt der Bundesverband Solarwirtschaft, dass er aktiv an Lösungen für den Fachkräftemangel in der Solar- und Speicherbranche arbeitet. Das Jobportal jobs.solar ist eine sinnvolle und zeitgemäße Initiative für alle, die im Bereich Greentech und ClimateTech Karriere machen wollen.

Wer die Energiewende mitgestalten will, findet hier eine ideale Anlaufstelle.