Das schwedische Greentech-Unternehmen Repono AB will gemeinsam mit suena energy die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Deutschland verbessern. Die Kooperation soll dazu beitragen, Energiespeicher besser in den Strommarkt zu integrieren und die Netzstabilität zu erhöhen.
Fokus auf flexible Strommärkte
Laut Repono plant das Unternehmen gemeinsam mit suena erste Speicherprojekte mit 250 Megawatt Leistung, die ab 2027 ans Netz gehen sollen. Repono bringt Erfahrung in Finanzierung und Projektentwicklung ein. suena übernimmt mit seinem KI-basierten System die automatisierte Vermarktung an verschiedenen Strom- und Regelenergiemärkten.
Batteriespeicher für die Energiewende
Durch wetterabhängige Energiequellen wie Wind und Sonne entstehen Schwankungen im Stromnetz. Batteriespeicher sollen helfen, diese auszugleichen. Das Unternehmen suena will durch seinen „Energy Trading Autopilot“ eine marktübergreifende Optimierung ermöglichen – von Regelenergiemärkten wie FCR und aFRR bis hin zum kurzfristigen Stromhandel (Day-Ahead & Intraday).
Beitrag zur Greentech-Infrastruktur
Nach Angaben der Unternehmen soll die Zusammenarbeit ein skalierbares Modell für den Betrieb großer Batteriespeicher schaffen – ein Beitrag zur ClimateTech-Entwicklung in Deutschland und Europa. Ziel ist eine bessere Auslastung der Netze und höhere Erlöse durch flexible Vermarktung.
Weitere Expansion geplant
Laut Repono wird aktuell eine Projektpipeline mit über 500 MWh Speicherkapazität geprüft. Die Partnerschaft mit suena soll nicht nur in Deutschland, sondern künftig auch auf andere europäische Länder ausgeweitet werden.
Unterstützung durch InnoEnergy
Beide Unternehmen gehören zum Portfolio von EIT InnoEnergy, einem europäischen Investor im Bereich sauberer Technologien. Laut dem DACH-Geschäftsführer Christian Bauer zeigt die Partnerschaft, wie technologische Innovation die Energiewende voranbringen kann.