Fraunhofer IPA: Vorreiter in Greentech und Kreislaufwirtschaft

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Produktionslösungen. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um industrielle Prozesse ressourcenschonend und klimafreundlich zu gestalten.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Das IPA konzentriert sich auf die Förderung klimaneutraler Produktion, Ressourceneffizienz und die Entwicklung kreislauffähiger Produkte. Ziel ist es, Unternehmen zu unterstützen, ihre Produktion klimaneutral zu gestalten und dabei wertvolle Ressourcen zu schonen. Wichtige Forschungsfelder umfassen Smart Maintenance und die Umsetzung von ESG-Strategien in der Industrie.

Aktuelle Projekte und Initiativen

  1. Projekt REASSERT: Hier entwickelt das IPA Lösungen zur Wiederverwertung von Elektromotoren, um wertvolle Rohstoffe wie Kupfer und Seltene Erden zurückzugewinnen – ein wichtiger Schritt für die Elektromobilität und Kreislaufwirtschaft.

  2. Projekt de:karb: In Zusammenarbeit mit Partnern arbeitet das IPA an einer Plattform zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks von Bauteilen in der Blechfertigung. Ziel ist es, Emissionen zu reduzieren und eine zirkuläre Wertschöpfungskette zu fördern.

  3. Bioraffinerie SmartBioH₂-BW: In Rheinfelden wurde eine Bioraffinerie eröffnet, die industrielle Reststoffe nutzt, um grünen Wasserstoff und organische Grundstoffe zu produzieren. Das IPA optimiert die Prozesse und trägt so zur Ressourcenschonung bei.

Fazit

Das Fraunhofer IPA ist ein treibender Motor für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Industrie. Mit innovativen Projekten und Lösungen trägt es entscheidend zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion bei und unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität.