Greentech trifft Holzbau
Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg ist eine landesweite Initiative, die seit 2018 den nachhaltigen und klimafreundlichen Holzbau fördert. Ziel ist es, Baden-Württemberg als Modellregion für eine zukunftsfähige Baukultur zu etablieren und den Bausektor grundlegend zu transformieren.
Was zeichnet die Holzbau-Offensive aus?
Die Holzbau-Offensive ist keine einzelne Firma, sondern ein umfassendes Förder- und Entwicklungsprogramm der Landesregierung Baden-Württemberg. Sie wird interministeriell getragen und umfasst Maßnahmen in den Bereichen Förderung, Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.
Kernziele der Offensive:
Klimaschutz: Holz als Baustoff speichert CO₂ und reduziert den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden.
Innovation: Förderung von Pilotprojekten wie dem Holzhochhaus „Skaio“ in Heilbronn, das neue Maßstäbe im mehrgeschossigen Holzbau setzt
Wertschöpfung: Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch Nutzung heimischer Hölzer und Förderung der lokalen Holzwirtschaft.
Bildung: Weiterbildungsinitiativen wie „Auf Holz bauen“ vermitteln Fachwissen an Architekten, Planer und Handwerker.
Über 100 Leuchtturmprojekte wurden bereits durch das „Holz-Innovativ-Programm“ gefördert, darunter auch kommunale Vorhaben wie das Holzbauquartier in Mannheim-Franklin
Verbindung zu Greentech und Nachhaltigkeit
Die Holzbau-Offensive ist ein zentraler Bestandteil der Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württembergs. Sie unterstützt die Entwicklung einer zirkulären Bioökonomie und fördert die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Initiativen wie das „Technikum Laubholz“ in Göppingen entwickeln innovative Anwendungen für heimisches Laubholz, beispielsweise für die Textilindustrie.
Die Offensive ist eng mit der Plattform GreenTech BW vernetzt, die grüne Technologien und nachhaltige Wirtschaftsförderung in Baden-Württemberg vorantreibt. Diese Zusammenarbeit stärkt die Position des Landes als Vorreiter im Bereich nachhaltiges Bauen und Klimaschutz
Fazit
Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg ist ein wegweisendes Programm, das den Holzbau als Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Bauen etabliert. Durch die Förderung von Innovationen, Bildung und regionaler Wertschöpfung leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Transformation des Bauwesens.