In Shanghai wurde ein großes Digitalprojekt umgesetzt: Die gesamte Stadt wurde als hochauflösender 3D-Zwilling digital nachgebaut. Verantwortlich dafür ist das Shanghai Surveying & Mapping Institute in Zusammenarbeit mit einem Forschungszentrum des chinesischen Ministeriums für natürliche Ressourcen.
Virtuelle Kopie mit erstaunlicher Genauigkeit
Der digitale Zwilling bietet eine Auflösung von weniger als drei Zentimetern. Dafür wurden enorme Datenmengen verarbeitet – zum Beispiel durch Lidar-Scans, Luftbilder und viele Informationen über die bestehende Infrastruktur.
Einsatz für Sicherheit und Planung
Die digitale Stadt hilft unter anderem der Polizei von Shanghai bei der Überwachung und Planung in der 25-Millionen-Metropole. Aber auch für Stadtplanung, Verkehrsmanagement oder Katastrophenschutz bietet die virtuelle Kopie viele neue Möglichkeiten.
Greentech China: Digitaler Zwilling als für nachhaltige Zukunft
Das Projekt in Shanghai zeigt, wie digitale Technologien zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können – ein zentrales Thema im Bereich Greentech.
Solche digitalen Zwillinge ermöglichen eine effizientere Nutzung von Ressourcen, etwa durch besser geplanten Verkehr, geringere Emissionen oder optimierte Bauprojekte. Gleichzeitig können Umweltauswirkungen präziser simuliert und vermieden werden.
Shanghai setzt damit ein starkes Zeichen: Technologie kann urbane Räume smarter, sicherer und nachhaltiger machen – genau das, was moderne Greentech-Lösungen weltweit anstreben.