Der Elektroautohersteller Tesla hat im ersten Vierteljahr 2025 nur etwa 336.000 Autos verkauft. Das ist das schlechteste Ergebnis seit über zwei Jahren. Expertinnen und Experten hatten mit deutlich mehr gerechnet.

Besonders schlecht lief es für Tesla in Europa und China. In Deutschland gingen die Neuzulassungen im Februar um 76 % zurück. Ein möglicher Grund: Das politische Verhalten von Tesla-Chef Elon Musk, das weltweit immer mehr Menschen kritisch sehen.

Tesla will mit einem überarbeiteten Model Y und neuen, günstigeren Autos wieder mehr Kundinnen und Kunden gewinnen.

Greentech Auto Vorreiter unter Druck: Elon Musk schadet seiner eigenen Marke

Tesla steht für innovative Technik und nachhaltige Mobilität. Doch genau dieses Image bekommt Risse – und das liegt nicht nur an den Verkaufszahlen, sondern auch an Elon Musks politischen Aussagen und Aktivitäten.

Ob auf X (ehemals Twitter), bei Interviews oder durch seine Unterstützung umstrittener Positionen – Musk lenkt die Aufmerksamkeit oft weg von den eigentlichen Produkten. Das schadet nicht nur Tesla, sondern auch dem Vertrauen in die E-Mobilität insgesamt.

Fazit: Wer nachhaltige Zukunft verkaufen will, sollte sich auch nachhaltig verhalten – als Marke und als Mensch.